
Fotografie; Kraftfahrzeugführer der Deutschen Reichspost während der Unterweisung am Benzinlehrwagen durch einen Fahrlehrer auf dem Hof des Postfuhramts (PFA) Berlin
Datierung
Juni 1926
Herausgeber
Oberpostdirektion Berlin
Hersteller
Atlantic Photo & Co. (1919 - 1929)
Geografischer Bezug
Deutschland; Berlin
Material
Papier
Farbe
schwarzweiß
Technik
Fotografie; Papierabzug
Blattmaß (b x h)
163 x 118 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Stempel
Oberpostdirektion Berlin Bildsammlung (Rückseite)
Stempel
MPF Postmuseum Berlin (Rückseite)
Beschriftung
Unterricht des Fahrlehrers am Benzinlehrwagen des PFA in Berlin. Juni 1926. (Rückseite)
eingeprägt
Atlantic Photo-Co. Berlin S.W.11 (Vorderseite)
Objektart
Reproduktion
Inventar-Nr.
3.2015.490
Schlagworte
Deutsche Reichspost, Kraftpostwesen, Berlin, Ausbildungswesen, Postfuhramt, Uniform, Arbeitsschutz, Stiefel
"(...) Zum Schutz gegen Witterungsunbilden und die aus der Natur der Dienstgeschäfte erwachsende Gefahr einer übermäßigen Verunreinigung der eigenen Kleidung wird das im Kraftwagendienst beschäftigte Personal auf Kosten der Deutschen Reichspost mit besonderer Dienst- und Schutzkleidung ausgestattet. So erhalten Kraftwagenführer eine Lederjacke, eine kurze Lederhose, ein Paar Lederhandschuhe, ein Paar Ledergamaschen, einen Pelzmantel und unter Umständen auch einen Ölmantel. Führer elektrischer Kraftwagen erhalten außerdem noch ein Paar Filzüberziehstiefel für den Winter. Statt der Lederkleidung kann ihnen auch solche aus Manchesterstoff oder ähnlichem Gewebe geliefert werden. Schutzbrillen sind im allgemeinen nur für Kraftradführer vorgesehen. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, S. 322)
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, S. 322)
Zitiervorschlag
Fotografie; Kraftfahrzeugführer der Deutschen Reichspost während der Unterweisung am Benzinlehrwagen durch einen Fahrlehrer auf dem Hof des Postfuhramts (PFA) Berlin, Juni 1926; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2015.490,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/4b70a964-ee25-41c0-a46a-c4528b82258f (zuletzt aktualisiert: 13.4.2025)