


Zeitzeichenempfänger "TEN 835"
Datierung
1925
Hersteller
Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955)
Herstellungsort
Berlin
Material
Metall; Holz
Technik
furniert
Farbe
braun
Objektmaß (b x h x t)
330 x 1000 x 380 mm
Gewicht
17 kg
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger für besondere Zwecke/Zeitsignalempfänger
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.5338
1820 wurden nach statistischen Berechnungen die Dauer einer Sekunde auf 86 400sten Teil einer Sonnenumdrehung festgelegt. Wann es wo zwölf Uhr schlug, bestimmte indes auch weiterhin der jeweilige Sonnenstand. Die Industrielle Revolution erforderte Abstimmungen von Fahrplänen und von Arbeitszeiten, dichter werdende Verkehrs- und Datenströme machten noch präzisere Angaben notwendig: Um deren internationale Vereinheitlichung bemühten sich die internationale Funkentelegrafenkonferenz von 1913, auf der die Errichtung einer internationalen Zeit-Vereinigung beschlossen wurde. Entlang der Längengrade wurden unterschiedliche Zonen vereinbart, in denen unabhängig vom realen Sonnenstand gleiche Zeitangaben gelten. Zeitzeichen im Morse-Code nach dem Onogo-System wurden von der Großsendestelle Nauen seit 1917 zweimal täglich abgegeben.
Zitiervorschlag
Zeitzeichenempfänger "TEN 835", 1925; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.5338,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/40152255-25e1-41e2-bdeb-dc8de3e07620 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)