Posthausschild, Bergedorf, Lübeck-Hamburgisches Postamt (jeweils halbes Stadtwappen von Lübeck und Hamburg)
Datierung
					1847 - 1867
				Hersteller
					unbekannt
				Geografischer Bezug
					Hamburg, Bergedorf; Lübeck
				
				Material
						Holz, Blech
					Farbe
						braun, schwarz, gelb
					Objektmaß (b x h x t)
						800 x 1140 x 80   mm
					Gewicht
						9,5   kg
					Systematik
					
						Architektur/Posthausschilder, Außenbeschilderung
					 
					
						Aufschrift
					
					
						Lübeck=Hamburgisches Post=Amt (Vorderseite unten)
					
			Objektart
                Original
            Inventar-Nr.
                4.0.2661
            Schlagworte
                
					Bergedorf, Posthausschild, Stadtpost, Hamburg, Lübeck, Reichspostmuseum
				
            Holz-Posthausschild mit Giebel (und aufgemalter Verzierung) und Zierleisten, eher einfach gehaltene Malerei, auf braunem Grund helles Wappenschild (halb Lübecker Adler und halb Hamburgisches Tor), darunter Posthorn und in schwarz die Aufschrift: "Lübeck=Hamburgisches Post=Amt".
Der Ort Bergedorf gehörte seit 1420 den Hansestädten Lübeck und Hamburg; seit dem 1.4.1847 unterhielten beide Hansestädte dort gemeinsam ein Postamt ("beiderstädtisches Postamt"), dem Postdirektor Paalzow vorstand. Ab 1868 wurde die Post in Bergedorf im Rahmen des neugegründeten Norddeutschen Bundes allein von Hamburg verwaltet.
Das Schild stammt aus der Sammlung des Reichspostmuseums Berlin.
            Der Ort Bergedorf gehörte seit 1420 den Hansestädten Lübeck und Hamburg; seit dem 1.4.1847 unterhielten beide Hansestädte dort gemeinsam ein Postamt ("beiderstädtisches Postamt"), dem Postdirektor Paalzow vorstand. Ab 1868 wurde die Post in Bergedorf im Rahmen des neugegründeten Norddeutschen Bundes allein von Hamburg verwaltet.
Das Schild stammt aus der Sammlung des Reichspostmuseums Berlin.
Zitiervorschlag
                Posthausschild, Bergedorf, Lübeck-Hamburgisches Postamt (jeweils halbes Stadtwappen von Lübeck und Hamburg), 1847 - 1867; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.2661, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/3cc1b0b5-19b4-4bc2-a8d4-a0ff53faa6ad (zuletzt aktualisiert: 2.11.2025)