
Fotografie; Fotoalbum, Ansichten von Beamten und Einrichtungen der Postämter der Kaiserlich Deutschen Reichspost Dresden A 2, A 7 und der Posthalterei, Kellstraße/Feldschschlösschenstraße/Kunadstraße, gewidmet dem Postdirektor Stein
Datierung
1912
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland; Dresden
Farbe
mehrfarbig
Material
Papier, Karton, Leinen, Metall
Technik
Fotografie
Objektmaß (b x h x t)
320 x 210 x 45 mm
Gewicht
2170 Gramm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2017.1433.0
Schlagworte
Dresden, Kaiserlich Deutsche Reichspost, Postgeschichte, Postwesen, Postamt
Das Album besteht aus 29 Albumseiten mit insgeamt 119 Abbildungen, die durch zwei Metallschrauben zusammengehalten werden.
Beschriftung auf dem Innentitel:
"Herrn Postdirektor Stein gewidmet 2.7.1912 [Stempel] zum Hochzeitstage.
Zur postgeschichtlichen Sammlung - Sächs. Poststube - zur Verfügung gestellt von Fräulein Jungnickel-Stein im Juli 1936.[handschriftlich]"
In dem Gebäudekomplex Kellstraße/Feldschschlösschenstraße/Kunadstraße waren das Postamt A 2, Postamt A 7 und die Posthalterei untergebracht.
Beschriftung auf dem Innentitel:
"Herrn Postdirektor Stein gewidmet 2.7.1912 [Stempel] zum Hochzeitstage.
Zur postgeschichtlichen Sammlung - Sächs. Poststube - zur Verfügung gestellt von Fräulein Jungnickel-Stein im Juli 1936.[handschriftlich]"
In dem Gebäudekomplex Kellstraße/Feldschschlösschenstraße/Kunadstraße waren das Postamt A 2, Postamt A 7 und die Posthalterei untergebracht.
Zitiervorschlag
Fotografie; Fotoalbum, Ansichten von Beamten und Einrichtungen der Postämter der Kaiserlich Deutschen Reichspost Dresden A 2, A 7 und der Posthalterei, Kellstraße/Feldschschlösschenstraße/Kunadstraße, gewidmet dem Postdirektor Stein, 1912; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2017.1433.0,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/36c8dc8c-7fd7-49f3-b649-12a7c38586d5 (zuletzt aktualisiert: 13.4.2025)