
Fotografie, Innenansicht der Kantine mit dem Kantinenpächter Reinhold Fiedler, für die Postämter der Kaiserlich Deutschen Reichspost Dresden A 2/ A 7 und die Posthalterei
Datierung
1912
Fotograf
unbekannt
Geografischer Bezug
Dresden, Sachsen, Deutschland
Farbe
schwarzweiß
Material
Papier
Technik
Fotografie; Papierabzug
Blattmaß (b x h)
167 x 118 mm
Systematik
Fotografien/Schwarzweißfotografien/Schwarzweiß-Positive
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2017.1433.9
Schlagworte
Dresden, Kaiserlich Deutsche Reichspost, Postamt, Kantine, Sozialwesen, Sachsen
"Erfrischungsanstalten (Kantinen, Speiseanstalten) bestehen seit 1890 bei großen Verkehrsanstalten, wo die Beamten Speisen und Getränke nicht an den Arbeitsplätzen einnehmen können (z. Zt. 135 Erfrischungsanstalten, von denen etwa 30 nur Getränke, weitere 30 daneben auch kalte Speisen und 75 auch wärme Speisen feilhalten). Die Deutsche Reichspost beansprucht für die zum Betriebe von Erfrischungsanstalten überlassenen Räume in Postdienstgebäuden im allgemeinen keine Miete. Sie trägt in der Regel auch die Kosten für die bauliche Einrichtung und Instandhaltung, Beleuchtung, Heizung und Reinigung der Räume, für Beschaffung von Geschirr, Gaskochern, Wasserkesseln usw. und für Lieferung von Kochgas und Wasser. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, Seite 214)
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, Seite 214)
Zitiervorschlag
Fotografie, Innenansicht der Kantine mit dem Kantinenpächter Reinhold Fiedler, für die Postämter der Kaiserlich Deutschen Reichspost Dresden A 2/ A 7 und die Posthalterei, 1912; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2017.1433.9,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/27f2c561-8a58-4731-a641-cb91417433a3 (zuletzt aktualisiert: 13.4.2025)