Hersteller
Edgar Gretener AG (ab 1958 Gretag AG) (1943 - 2004)
Verwender
Schweizerische Eidgenossenschaft, Schweizer Armee (gegr. 1817)
Herstellungsort
Regensdorf (ZH), Schweiz
Material
Metall; Kunststoff
Objektmaß (b x h x t)
580 x 270 x 550 mm (Chiffriermaschine)
Gewicht
32,3 kg (Chiffriermaschine)
Systematik
Sonstige Sammelgebiete/Verschlüsselungstechnik, Chiffrier- und Codierungsgeräte/Verschlüsselungsmaschinen/Mechanische Chiffriermaschinen
Aufschrift
"KFF 58/68 // Nr. 1632 // U"
Der Kryto-Funkfernschreiber KFF-58/68 war ein Streifenschreiber, der in der schweizerischen Armee ab 1958 im Einsatz war. Das System bestand aus einer zweiteiligen Einheit, dem eigentlichen Fernschreiber KFF und dem dazugehörigen Chiffrierteil TC 58/68.
Der Fernschreiber arbeitete mit einem proprietären 14 Bit Code, der auf einer Frequenz von 1500 Hz übertragen wurde. Bei einer Telegrafiergeschwindigkeit von 100 Baud wurden 5 Zeichen pro Sekunde übertragen. Er konnte über Telefonleitungen wie auch über Funk betrieben werden.
Das Chiffrierteil TC 58/68 (fehlt bei diesem Objekt) arbeitete elektromechanisch mit Nockenrädern und Permutatoren. Die Periode des Schlüssels betrug mindestens 456.976 Zeichen; die Schlüsselmannigfaltigkeit lag bei 16exp12 = 2 x 10exp11. Von dem System wurden zwischen 1958 und 1963 für die Schweizer Armee über 440 Stück zum Stückpreis von 26.900,- SFr geliefert. Das auch beim österreichischen Bundesheer eingesetzte System wurde in der Schweiz 1987 ausgemustert.
Der KFF/TC 58/68 ist eine Weiterentwicklung der Gerätekombination »ETK-Fernschreiber« und »TC-53« für den chiffrierten Fernschreib-Betrieb über Kurzwellen-Funkkanäle. Neu beim KFF war der Synchronbetrieb, bei dem ein quarzgenauer Taktgeber auf der Sende- und Empfangsseite das Problem des Gleichlaufs der Chiffriergeräte löste.
Dabei wurden die Taktgeber in der Phase synchronisiert und gleichzeitig die beiden Chiffriergeneratoren ein- bzw. ausgeschaltet – auch unter gestörten Übermittlungsbedingungen. Geschrieben wird asynchron, gesendet aber synchron. Zur Überbrückung dieser Zeitdifferenz gab es einen Speicher für zwei Fernschreibzeichen (2 x 14 Bit). Ursprünglich wurde ein elektromechanischer Speicher verwendet, der 1968 durch einen elektronischen ausgetauscht wurde.
Zitiervorschlag
Krypto-Funk-Fernschreiber KFF-58/68 der Schweizer Armee, 1958 - 1963; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2019.527,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/304df2d6-ea8b-497b-aeef-bb1d536dd5af (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)