
bayerischer Postschlitten
Datierung
Zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Verwendung
bis 1920
Hersteller
unbekannt
Verwender
Königlich Bayerische Post (1806 - 1918)
Verwendungsort
Weißenburg, Bayern, Deutschland
Material
Holz; Metall; Glas
Farbe
gelb; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
1202 x 2000 x 2700 mm
Systematik
Fahrzeuge, Transportmittel/Pferdepostwagen,Pferdeschlitten/Pferdeschlitten
Symbol
[Wappen königl. bay. Post] (seitlich)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.2113
Schlagworte
Postschlitten
Dieser Postschlitten der Königlich Bayerischen Post aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bot Platz für vier Personen sowie einen weiteren Reisenden auf dem Bocksitz neben dem Postillion. Gezogen wurde er üblicherweise von zwei Pferden. Unterhalb des Bocksitzes befand sich der Laderaum für beförderte Briefbeutel und Pakete und auf dem Dach des Wagenkastens ein weiterer Laderaum für Gepäck. Der Schlitten war bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Weißenburg in Bayern im Einsatz.
Zitiervorschlag
bayerischer Postschlitten, Zweite Hälfte 19. Jahrhundert; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.2113,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/30171a85-fa8b-46a5-be51-814fc3dcf429 (zuletzt aktualisiert: 13.3.2025)