Objektname;ObjektDetails;Datierungen;Personen/Organisationen;Material Technik;Maße;Systematik;Objektart;Inventar-Nr.;Schlagworte;Beschreibung;Adressat;Absender;geographische Referenz;Laufweg;Markenart;Markenart;Markentyp;Philatelistischer Zustand;Frankatur;Zähnung;Lumineszenz;Plattenfehler;Abart;Einheit;Wasserzeichen;Spezialpost / Versandform;Gesamtfrankatur;Attest / Prüfzeichen;Fälschung;Michelkatalog;Entwertung;Vermerke;Inhalt;Bildmotiv;Inschriften;Transkriptionen bayerischer Postschlitten;;Datierung Zweite Hälfte 19. Jahrhundert | Verwendung bis 1920;Hersteller unbekannt | Verwender Königlich Bayerische Post (1806 - 1918);Material Holz. Metall. Glas | Farbe gelb. schwarz;Objektmaß (b x h x t) 1202 x 2000 x 2700 mm;Fahrzeuge, Transportmittel/Pferdepostwagen,Pferdeschlitten/Pferdeschlitten;Original;4.0.2113;Postschlitten;Dieser Postschlitten der Königlich Bayerischen Post aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bot Platz für vier Personen sowie einen weiteren Reisenden auf dem Bocksitz neben dem Postillion. Gezogen wurde er üblicherweise von zwei Pferden. Unterhalb des Bocksitzes befand sich der Laderaum für beförderte Briefbeutel und Pakete und auf dem Dach des Wagenkastens ein weiterer Laderaum für Gepäck. Der Schlitten war bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Weißenburg in Bayern im Einsatz.;;;Verwendungsort Weißenburg, Bayern, Deutschland;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;Symbol: [Wappen königl. bay. Post] (seitlich);