
Mastentransportanhänger Westfalia 139
Datierung
1974
Verwendung
1974 - 1994
Hersteller
Westfalia-Werke Franz Knöbel & Söhne KG (1942 - 1999)
Herstellungsort
Rheda-Wiedenbrück, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Verwendungsort
Nürnberg, Bayern, Deutschland
Material
Metall/Eisen; Glas; Kunststoff; Naturstoff/Gummi
Farbe
gelb
Objektmaß (b x h x t)
1530 x 1590 x 3280 mm
Objektmaß (b x h x t)
1.530 x 1.590 x 5.450 mm (Deichsel ausgezogen)
Gewicht
290 kg
Systematik
Fahrzeuge, Transportmittel/Sonderfahrzeuge, Sonderaufbauten/Fernmelde-Sonderfahrzeuge/Fernmeldebau-Fahrzeuge
beschriftet
"[Posthorn] // DEUTSCHE BUNDESPOST" (beidseitig)
Firmenlogo
"Westfalia" (Rückseite)
KFZ-Kennzeichen
"BP 89 - 1786" (hinten)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
5.2001.538
Der Anhänger bildet zusammen mit dem VW-Transporter »Bautruppwagen« (siehe Objekt 5.2001.554) ein Gespann zum Mastentransport für den oberirdischen Fernmeldelinienbau. Der Deckel des einachsigen Anhängers zum Stückguttransport ist abnehmbar, ebenso der Schemel für das Langmaterial. Die Deichsel ist längenverstellbar.
Der bei der Oberpostdirektion Nürnberg eingesetzte Anhänger wurde 1994 stillgelegt.
Der bei der Oberpostdirektion Nürnberg eingesetzte Anhänger wurde 1994 stillgelegt.
Zitiervorschlag
Mastentransportanhänger Westfalia 139, 1974; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 5.2001.538,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/2c4e9e4d-6629-4f60-b468-d2998f6ec684 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)