

Magnetdetektor "Maggie" für Hörempfang
Datierung
nach 1902
Hersteller
Marconi's Wireless Telegraph Company Ltd. (1900 - 1963)
Herstellungsort
London
Material
Holz, Metall, Glas, Kunststoff, Gummi
Farbe
braun, schwarz, goldfarben
Objektmaß (b x h x t)
580 x 280 x 205 mm
Gewicht
8,4 kg
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Magnetdetektor
"MARCONIS WIRELESS // TELEGRAPH Co Ltd // No 71335 LONDON."
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.24485
Da sich in den ersten Jahren der Funktechnik die Sendeleistung rasant steigerte, wurde es immer schwieriger, die empfangenen Hochfrequenzsignale in Gleichstrom umzuwandeln. Dies ist aber notwendig, um Kopfhörer einsetzen zu können. Außerdem war der Fritter (Kohärer) für den Empfang auf Schiffen wegen der ständigen Schiffsbewegungen zu unzuverlässig war. Daher entwickelte Marconi einen Magnetdetektor für den Empfang mit Kopfhörern.
der ohne Kohärer und das schwierig einzustellende Relais funktioniert.
Im Magnetdetektor zieht ein Uhrwerk eine Endlosschleife aus Eisendraht (den sog. "Eisenlitzendraht") durch ein Glasröhrchen entlang zweier Hufeisenmagnete. Das Glasröhrchen ist mit Kupferdraht umwickelt und wirkt als Spule, die sowohl mit der Antenne als auch mit dem Kopfhörer verbunden ist. Der erste Magnet magnetisiert das Drahtseil, während der zweite es entmagnetisiert. HF-Signale schwächen die Magnetisierung des ersten Magneten und beeinflussen damit die Magnetisierung des Drahts, was im Kopfhörer als Knacken hörbar wird.
der ohne Kohärer und das schwierig einzustellende Relais funktioniert.
Im Magnetdetektor zieht ein Uhrwerk eine Endlosschleife aus Eisendraht (den sog. "Eisenlitzendraht") durch ein Glasröhrchen entlang zweier Hufeisenmagnete. Das Glasröhrchen ist mit Kupferdraht umwickelt und wirkt als Spule, die sowohl mit der Antenne als auch mit dem Kopfhörer verbunden ist. Der erste Magnet magnetisiert das Drahtseil, während der zweite es entmagnetisiert. HF-Signale schwächen die Magnetisierung des ersten Magneten und beeinflussen damit die Magnetisierung des Drahts, was im Kopfhörer als Knacken hörbar wird.
Zitiervorschlag
Magnetdetektor "Maggie" für Hörempfang, nach 1902; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.24485,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/1fb12e43-a96a-42d9-a4e3-62cee31766ab (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)