

Tragkasten für Markenverkäufer bei Messen und Veranstaltungen mit Lederriemen, Deutsche Bundespost
mobiler Briefmarkenverkauf, Bauchladen
Datierung
1950er Jahre
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland (BRD)
Material
Metall, Leder
Farbe
gelb
Objektmaß (b x h x t)
445 x 115 x 185 mm (ohne Riemen)
Gewicht
4,62 kg (mit Riemen)
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Transportbehälter und Traghilfen/Taschen
Beschriftung
"DEUTSCHE BUNDESPOST" (oben)
Aufschrift
"Briefmarken" "Postkarten" (Unterseite)
Aufschrift
"1" (beidseitig)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2013.1764
Schlagworte
Deutsche Bundespost, Briefmarke, Postkarte, Messe
"Verwendung: Zur übersichtlichen Aufbewahrung des Bestandes (Postwertzeichen, Postkarten, Bargeld usw.) für Markenverkäufer, die bei Veranstaltungen, Messen usw. eingesetzt werden. Der 'Fliegende Markenverkäufer' hat den Tragkasten vor sich herzutragen, hierzu muß er den Tragriemen so um Schulter und Rücken führen, daß die Schloßseite des Kastens am Körper anliegt. Das Schloß des Tragkastens ist kein Sicherheitsschloß, sondern dient nur zum Verschluß während des Transports. Die Tragkasten müssen also bei Dienstschluß entleert oder durch die Benutzer in ordnungsmäßige Kassenbehältnisse eingeschlossen werden."
"Beschaffung: Die Tragkästen werden bei Bedarf vom Gerätelager der OPD leihweise an die Ämter ausgegeben. Sie sind nach Beendigung der Veranstaltung usw., für die sie benötigt werden, unverzüglich an das Gerätelager zurückzuliefern."
"Ausmusterung: Nur durch die OPD."
(Geräterichtlinien der Oberpostdirektion Hamburg, Juli 1961)
"Beschaffung: Die Tragkästen werden bei Bedarf vom Gerätelager der OPD leihweise an die Ämter ausgegeben. Sie sind nach Beendigung der Veranstaltung usw., für die sie benötigt werden, unverzüglich an das Gerätelager zurückzuliefern."
"Ausmusterung: Nur durch die OPD."
(Geräterichtlinien der Oberpostdirektion Hamburg, Juli 1961)
Zitiervorschlag
Tragkasten für Markenverkäufer bei Messen und Veranstaltungen mit Lederriemen, Deutsche Bundespost, 1950er Jahre; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2013.1764,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/1f93fe7b-74bf-40bb-9c9d-5812142f5564 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)