
Ablese-Fernrohr für Spiegelgalvanometer
Datierung
um 1910
Hersteller
Max Kohl AG (1876 - 1948, ab 1908 AG)
Herstellungsort
Chemnitz
Material
Messing, Metall, Glas
Farbe
messingfarben, silberfarben, schwarz
Objektmaß (b x h x t)
15 x 29 x 33 cm
Systematik
Telegrafie/Seekabel-Telegrafie/Spiegelgalvanometer für Seekabel
Beschriftung
MAX KOHL AG // CHEMNITZ
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2022.310
Spiegelgalvanometer werden verwendet, um sehr schwache Ströme messen zu können oder Morsezeichen am Ende langer Unterseekabel noch ablesen zu können. Die Drehspule ist dabei nicht zwischen Spitzen gelagert, sondern zur Erhöhung ihrer Beweglichkeit an einem feinen Faden (Kokonfaden, Quarzfaden, Phosphorbronze-, Silberband) aufgehängt. Um den Drehungswinkel der Drehspule genauer festzustellen zu können (auch ganz kleine Ausschlagwinkel) ist an der Drehspule ein Spiegel befestigt
Zur Ablesung von Spiegelgalvanometern wurden solche kleinen astronomischen Fernrohre verwendet, daher die Bezeichnung 'Ablesefernrohr'. Man zielt mit einem Fernrohr auf den Spiegel und über ihn wieder zurück auf eine feststehende Skala. Das Fernrohr besitzt ein Fadenkreuz. In der Ruhelage der Drehspule wird im Fernrohr ein bestimmter Punkt der Skala am Fadenkreuz fixiert. Dreht sich nun die Spule und mit ihr der Spiegel, so erblickt der Beobachter eine andere Stelle der Skala an seinem Fadenkreuz. Die Entfernung beider Stellen auf der Skala geben ein sehr einfaches Maß für den Drehungswinkel der Spule.
Zur Ablesung von Spiegelgalvanometern wurden solche kleinen astronomischen Fernrohre verwendet, daher die Bezeichnung 'Ablesefernrohr'. Man zielt mit einem Fernrohr auf den Spiegel und über ihn wieder zurück auf eine feststehende Skala. Das Fernrohr besitzt ein Fadenkreuz. In der Ruhelage der Drehspule wird im Fernrohr ein bestimmter Punkt der Skala am Fadenkreuz fixiert. Dreht sich nun die Spule und mit ihr der Spiegel, so erblickt der Beobachter eine andere Stelle der Skala an seinem Fadenkreuz. Die Entfernung beider Stellen auf der Skala geben ein sehr einfaches Maß für den Drehungswinkel der Spule.
Zitiervorschlag
Ablese-Fernrohr für Spiegelgalvanometer, um 1910; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2022.310,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/194dc6fe-66b4-4dd8-aed7-d96d2d3f8316 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)