
Rundfunkempfänger "Satellit 3400 Professional"
Datierung
1978 - 1982
Verwendung
bis 12.2009
Hersteller
Grundig AG (1971 - 2003)
Herstellungsort
Fürth, Bayern, Deutschland
Material
Elektronik; Kunststoff; Metall
Farbe
schwarz
Gewicht
9,2 kg
Objektmaß (b x h x t)
530 x 360 x 155 mm
Objektmaß (b x h x t)
530 x 1.915 x 155 mm (Antenne ausgefahren)
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Radioempfänger
Firmenlogo
"GRUNDIG" (Vorderseite)
Typenschild
"GRUNDIG Satellit 3400 professional 110...127/220...240V~ 50...60Hz max. 20W", "FTZ-NR. // U 101 ", "FTZ // C 46060", "Vor Öffnen Netzstecker ziehen! Before removing pull mains plug!" // "MADE IN GERMANY" (Unterseite)
FTZ-/ RPZ-/ PTZ-Nummer
"FTZ NR. // U 101", "FTZ // C 46060" (Unterseite)
Aufkleber
Bar-Code: 0001600000413 (Rückseite)
Aufkleber
"TÜV Plakette (Aufschrift: e2m Elektroservice [Tel.] 069/38778864) // nächster Prüftermin 12/2009" (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2022.4
Schlagworte
Radio hören, Rundfunkapparat
Der "Satellit 3400 professional" von Grundig empfängt mit seinen schwarzen Metallknöpfen und silbernen Schaltern 21 Wellenbereiche, von denen allein 18 im Kurzwellenbereich liegen. Der sogenannte Weltempfänger ist mit einer LED-Frequenzanzeige, einer 24-Stunden LCD-Quarzuhr mit Datumsanzeige, sechs UKW-Programmtasten, einem Trommeltuner sowie zwei Superphon-Frontlautsprechern ausgestattet. Er verfügt über drei voneinander getrennte Drehregler, mit denen Bässe, Höhe und Lautstärke unabhängig voneinander eingestellt werden können. Die Teleskopantenne lässt sich bis zu 810 mm ausziehen, sodass auch weit entfernte Radiostationen empfangen werden können. Auch eine Ferritantenne kann verwendet werden. Über den Netzbetrieb hinaus sind in das Radio sowohl eine Batterie als auch ein Akku eingebaut, mit denen es möglich ist, bis zu 110 Stunden am Stück unterwegs z.B. die lückenlosen KW-Frequenzbereiche von 1.6 bis 30 MHz zu hören. Neben der hier zu sehenden schwarzen Variante wurde der "Satellit 3400 " auch in den Farben Champagner-Metallic und Braun-Champagner hergestellt – die Variante professional allerdings nur in Schwarz. Die Stiftung Warentest vergab im September 1979 ein »sehr gut« für den »Satellit 3400 professional«. Der Originalpreis lag bei Markteinführung bei ca. 1400 DM.
Diese Radio-Reihe wurde als Funkempfänger (mit begrenztem Anwendungsbereich) von der Deutschen Bundespost zum Einbau auf Schiffen der Bundesrepublik Deutschland zugelassen mit der FTZ-Nummer C 46060. Für die Befestigung des Geräts sind in der Geräteunterseite links und rechts außen zwei Muttern eingelegt. Neben dem Tragegriff auf der Oberseite sind zwei seitliche Tragegriffe an der Vorderseite vorhanden, welche für die Befestigung auf Booten, Schiffen und in Autos sprechen. So wird in der Gebrauchsanweisung davor gewarnt, das Radio keiner zu starken oder gar direkten Sonneneinstrahlung unter dem Autorückfenster auszusetzen, da es bei Temperaturen über 70 ° Celsius sehr wahrscheinlich Schäden erleide.
In Sammlerkreisen gilt der »Satellit 3400 professional« als Höhepunkt und gleichzeitig Ende der klassischen analog Grundig-Satellit-Baureihe sowie als eines der aufwändigsten Kofferradios, die jemals gebaut wurden.
Diese Radio-Reihe wurde als Funkempfänger (mit begrenztem Anwendungsbereich) von der Deutschen Bundespost zum Einbau auf Schiffen der Bundesrepublik Deutschland zugelassen mit der FTZ-Nummer C 46060. Für die Befestigung des Geräts sind in der Geräteunterseite links und rechts außen zwei Muttern eingelegt. Neben dem Tragegriff auf der Oberseite sind zwei seitliche Tragegriffe an der Vorderseite vorhanden, welche für die Befestigung auf Booten, Schiffen und in Autos sprechen. So wird in der Gebrauchsanweisung davor gewarnt, das Radio keiner zu starken oder gar direkten Sonneneinstrahlung unter dem Autorückfenster auszusetzen, da es bei Temperaturen über 70 ° Celsius sehr wahrscheinlich Schäden erleide.
In Sammlerkreisen gilt der »Satellit 3400 professional« als Höhepunkt und gleichzeitig Ende der klassischen analog Grundig-Satellit-Baureihe sowie als eines der aufwändigsten Kofferradios, die jemals gebaut wurden.
Zitiervorschlag
Rundfunkempfänger "Satellit 3400 Professional", 1978 - 1982; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2022.4,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/18ee4b0d-ea8f-4d77-8174-d37eefd0d332 (zuletzt aktualisiert: 27.7.2025)