
Fernsprechwandapparat M 81, "Fernsprechgehäuse mit Wecker zu Batterieruf"
Datierung
22.09.1882
Ersteinführung
1881
Hersteller
Gebrüder Naglo (1872 - 1897)
Zulieferfirma
Siemens & Halske oHG Telegraphenbauanstalt (1847 - 1889)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Holz; Metall; Textil
Farbe
braun
Objektmaß (b x h x t)
210 x 480 x 240 mm
Gewicht
5,3 kg
Gewicht
0,93 kg (Hörer)
Objektmaß (b x h x t)
210 x 700 x 240 mm (mit Hörerschnur)
Systematik
Drahtgebundene Telefonie/Ortsbatterie- (OB-) Telefonapparate ohne Wählvorrichtung/OB-Wandfernsprecher
Seriennummer
Nr. 1072
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.27959
1881 wurden die ersten Telefonnetze in deutschen Großstädten eröffnet. Ob in Berlin, Hamburg oder Frankfurt am Main - alle Fernsprechteilnehmer erhielten einheitlich solche Wandapparate.
Zum Sprechen bzw. Hören dienten Siemens-Fernsprecher: Einer waagerecht im Schrankgehäuse eingebaut als Mikrofon, der andere beweglich als Hörer. Zum Anrufen wird ein Rufknopf benutzt, der ebenso wie der Wecker über eine Batterie mit Strom versorgt wird.
Zum Sprechen bzw. Hören dienten Siemens-Fernsprecher: Einer waagerecht im Schrankgehäuse eingebaut als Mikrofon, der andere beweglich als Hörer. Zum Anrufen wird ein Rufknopf benutzt, der ebenso wie der Wecker über eine Batterie mit Strom versorgt wird.
Zitiervorschlag
Fernsprechwandapparat M 81, "Fernsprechgehäuse mit Wecker zu Batterieruf", 1882; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.27959,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/0f9821b7-ae12-47ec-b5a5-13839c7a0cb8 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)