
Funkeninduktor für die ersten bayerischen Funkversuche auf der Zugspitze
Datierung
1901
Verwendung
August - September 1901
Hersteller
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) (1887 - 1967)
Verwendungsort
Eibsee-Zugspitze, Deutschland
Herstellungsort
Berlin
Material
Holz; Metall
Farbe
braun
Gewicht
13,88 kg
Objektmaß (b x h x t)
615 x 270 x 230 mm
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Sender/Knallfunkensender
Funk/Funktelegrafie/Bauteile von Funktelegrafen/Funkeninduktor
Funk/Funktelegrafie/Bauteile von Funktelegrafen/Funkeninduktor
Firmenschild
"ALLGEMEINE // ELEKTRICITÄTS-GESELLSCHAFT // BERLIN"
Objektart
Original
Inventar-Nr.
5.2004.113
Von Juli 1899 bis Juli 1900 wurde auf dem Gipfel der Zugspitze an der bereits bestehenden Berghütte Münchner Haus ein meteorologisches Observatorium, die Königlich Bayerische Meteorologische Hochstation Zugspitze, angebaut und am 19. Juli 1900 eingeweiht. Seither ist diese Wetterstation permanent besetzt.
Die erste Funkstation auf der Zugspitze wurde dort im Jahre 1901 eingerichtet. Der Aufbau mit dem Transport der empfindlichen Geräte und Akkumulatoren mit Maultieren auf den Gipfel war sehr mühsam. Es wurden dann einige Wochen lang Telegramme mit den Station Eibsee ausgetauscht.
Die erste Funkstation auf der Zugspitze wurde dort im Jahre 1901 eingerichtet. Der Aufbau mit dem Transport der empfindlichen Geräte und Akkumulatoren mit Maultieren auf den Gipfel war sehr mühsam. Es wurden dann einige Wochen lang Telegramme mit den Station Eibsee ausgetauscht.
Zitiervorschlag
Funkeninduktor für die ersten bayerischen Funkversuche auf der Zugspitze, 1900; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 5.2004.113,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/090c9656-62a7-4014-95b0-2acd68f3ad4b (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)