
Erster CD-Player "CD 100/30"
Datierung
1982
Hersteller
N.V. Philips’ Gloeilampenfabrieken (1912 - 1991)
Herstellungsort
Hasselt, Belgien
Material
Metall; Kunststoff
Farbe
silberfarben
Objektmaß (b x h x t)
320 x 72 x 270 mm
Gewicht
4,9 kg
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Digitale Tonaufzeichnungs- und -wiedergabegeräte
Beschriftung
"CD 100 COMPACT DISC PLAYER", "PHILIPS" (oben)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2011.1481
Das noch als Toplader ausgeführte Gerät kam pünktlich zur Markteinführung der CD 1982 in Japan heraus, 1983 war es auf dem europäischen Markt erhältlich. Der CD 100 war einer der ersten kommerziell erhältlichen CD-Player. Das elegante, reduzierte Design stammt vom Corporate Industrial Design Team unter der Führung von Hugo Vananderoye. Damit gewannen sie den belgischen Design-Preis Gouden Kenteken 1983.
Technisch setzten sowohl das Laufwerk CDM0 mit Glaslinse und beweglichem Arm als auch der Digital-Analog-Wandler TDA1540 Maßstäbe.
Technisch setzten sowohl das Laufwerk CDM0 mit Glaslinse und beweglichem Arm als auch der Digital-Analog-Wandler TDA1540 Maßstäbe.
Zitiervorschlag
Erster CD-Player "CD 100/30", 1982; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2011.1481,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/f981bd52-1738-47f3-aac3-8f73da0cbcc9 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)