Zeigertelegraf nach dem ABC-System von Wheatstone (Sender und Empfänger)
Wheatstone's Universal Telegraph Instrument
Datierung
1872
Ersteinführung
1863
Verwender
British General Post Office (GPO) (1660 - 1969)
Erfinder
Charles Wheatstone (1802 - 1875)
Geografischer Bezug
Großbritannien
Farbe
braun, messingfarben, weiß, schwarz
Material
Metalle (Messing), Holz, Glas
Objektmaß (b x h x t)
210 x 320 x 390 mm
Gewicht
8,2 kg
Systematik
Telegrafie/Nicht-schreibender Telegraf/Zeigertelegraf
Schild
G.P.O. // 7683 (Vorderseite)
Beschriftung
S 250 (Vorderseite)
Schild
G.P.O. // 5446 (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.28747
Der ABC-Telegraf wurde 1840 von Charles Wheatstone and William Fothergill Cooke entwickelt. Die Anzeigeskala war in der Reihenfolge mit den Buchstaben des Alphabets beschriftet und die Buchstaben der Nachricht wurden mit dem Zeiger des Empfängers angezeigt.
Der Geber verfügte ebenfalls über eine Anzeigeskala mit Zeiger, um die jeweils ein Knopf für jeden Buchstaben angeordnet war. Im Inneren wurde über ein Gewichtsantrieb der Zeiger auf der Buchstabenskala weitergedreht, während sich bei jedem Buchstaben einen Kontakt schloss und damit eien Stromimpuls an den Empfänger schickte. Zum Senden eines Buchstabens musste man auf die betreffende Taste des Gebers drücken. Dort wurde der umlafende Zeiger blockiert und der Stromfluß wurde unterbrochen.
Beim Empfänger schob ein Elektromagnet ein Zackenrad bei jedem Stromimpuls um eine Position weiter, so dass auf der Empfängerseite der Zeiger von Buchstaben zu Buchstaben sprang. Wenn beim Sender der Zeiger zum Stillstand kam, blieb auch beim Empfänger der Zeiger bei dem betreffenden Buchstaben stehen. Nun drückte man auf dem Geber den nächsten Buchstaben und der Zeiger drehte sich weiter bis zu dieser Position und so weiter.
Der "Universal Telegraph" war eine verbesserte Form des ABC-Telegrafen, die 1858 von Charles Wheatstone entwickelt wurde. Ursprünglich waren Sender und Empfänger in getrennten Gehäusen; in dieser Form wurde das Gerät ab 1863 gebaut.
Ursprünglich war der "Universal Telegraph" für den Einsatz auf den Privat-Linien der Universal Private Telegraph Co. gedacht war. Diese 1861 unter Mitwirkung von Wheatstone gegründete Gesellschaft betrieb in London und anderen Städten Großbritanniens (Glasgow, Manchester, Newcastle) ein Netz von Telegrafenleitungen zu Privatanschlüssen. Kunden waren Versicherungen, Banken, Börsenhändler, Nachrichtenagenturen, Zeitungsredaktionen sowie zahlreiche Industrieunternehmen, daneben die Polizei, Versorgungs- und Verkehrsunternehmen. 1868 betrieb die Gesellschaft Leitungen mit einer Gesamtlänge von rund 3.700 km mit rund 1.500 Sendern und der selben Zahl an Empfängern. Die Universal Private Telegraph Co. wurde 1870 (wie alle anderen privten Telegrafengesellschaften) von der britischen Post übernommen und liquidiert. Der beliebte und einfach zu bedienende Universal Telegraph (ABC-Telegraph) wurde vom General Post Office weiter auf den eigenen Linien verwendet - bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Der Geber verfügte ebenfalls über eine Anzeigeskala mit Zeiger, um die jeweils ein Knopf für jeden Buchstaben angeordnet war. Im Inneren wurde über ein Gewichtsantrieb der Zeiger auf der Buchstabenskala weitergedreht, während sich bei jedem Buchstaben einen Kontakt schloss und damit eien Stromimpuls an den Empfänger schickte. Zum Senden eines Buchstabens musste man auf die betreffende Taste des Gebers drücken. Dort wurde der umlafende Zeiger blockiert und der Stromfluß wurde unterbrochen.
Beim Empfänger schob ein Elektromagnet ein Zackenrad bei jedem Stromimpuls um eine Position weiter, so dass auf der Empfängerseite der Zeiger von Buchstaben zu Buchstaben sprang. Wenn beim Sender der Zeiger zum Stillstand kam, blieb auch beim Empfänger der Zeiger bei dem betreffenden Buchstaben stehen. Nun drückte man auf dem Geber den nächsten Buchstaben und der Zeiger drehte sich weiter bis zu dieser Position und so weiter.
Der "Universal Telegraph" war eine verbesserte Form des ABC-Telegrafen, die 1858 von Charles Wheatstone entwickelt wurde. Ursprünglich waren Sender und Empfänger in getrennten Gehäusen; in dieser Form wurde das Gerät ab 1863 gebaut.
Ursprünglich war der "Universal Telegraph" für den Einsatz auf den Privat-Linien der Universal Private Telegraph Co. gedacht war. Diese 1861 unter Mitwirkung von Wheatstone gegründete Gesellschaft betrieb in London und anderen Städten Großbritanniens (Glasgow, Manchester, Newcastle) ein Netz von Telegrafenleitungen zu Privatanschlüssen. Kunden waren Versicherungen, Banken, Börsenhändler, Nachrichtenagenturen, Zeitungsredaktionen sowie zahlreiche Industrieunternehmen, daneben die Polizei, Versorgungs- und Verkehrsunternehmen. 1868 betrieb die Gesellschaft Leitungen mit einer Gesamtlänge von rund 3.700 km mit rund 1.500 Sendern und der selben Zahl an Empfängern. Die Universal Private Telegraph Co. wurde 1870 (wie alle anderen privten Telegrafengesellschaften) von der britischen Post übernommen und liquidiert. Der beliebte und einfach zu bedienende Universal Telegraph (ABC-Telegraph) wurde vom General Post Office weiter auf den eigenen Linien verwendet - bis ins 20. Jahrhundert hinein.
Zitiervorschlag
Zeigertelegraf nach dem ABC-System von Wheatstone (Sender und Empfänger), 1872; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.28747,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/f8ef61f1-1675-430c-9285-6e775d3b70ba (zuletzt aktualisiert: 16.11.2025)