
Aschenbecher in Form eines Nora–Radios vom Typ W3
Datierung
1930 - 1932
Auftraggeber
Aron-Elektrizitätsgesellschaft mbH (1893 - 1933)
Markenname
Nora [Markenname der Aron Elektrizitäts-GmbH/Heliowatt-Werke] (1923 - 1959)
Herstellungsort
Berlin
Material
Kunststoff; Metall
Farbe
schwarz
Objektmaß (b x h x t)
125 x 65 x 85 mm
Gewicht
0,14 kg
Systematik
Kunstgewerbe/Objekt in Form postalischer Motive/Objekt in Radio-Form
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2012.495
Nora war der Markenname der Aron-Elektrizitätsgesellschaft, die seit 1923 auch Radios fertigt. Die Nora-Radios sind mit rund 8% Marktanteil sehr erfolgreich; es ist mit 3.300 Mitarbeitern der viertgrößte Hersteller hinter Telefunken, Saba und Mende. Aber der Markt ist umkämpft und die Konkurrenz groß. Wie viele Hersteller muss Nora intensiv Werbung betreiben, so mit diesem Aschenbecher in Form des erfolgreichen Modells W3.
Zitiervorschlag
Aschenbecher in Form eines Nora–Radios vom Typ W3, 1930 - 1932; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2012.495,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/f3e91d9d-2c78-4921-845e-e6861c89c110 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)