






Kabelverzweiger A16 der Vermittlungsstelle 2 im Ortsnetz Potsdam vom Standort Küsselstraße mit angeschalteten Abhörleitungen des Ministeriums für Staatssicherheit MfS
Datierung
um 1935
Verwendung
1935 - 1990
Hersteller
Krone GmbH [bis 1940 Krone & Co.] (1928 - 1984)
Auftraggeber
Deutsche Reichspost (1918 - 1945)
Verwender
Deutsche Post der DDR (1949 - 1990)
Verwender
Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR (1950 - 1990)
Verwendungsort
Potsdam
Herstellungsort
Berlin
Material
Metall, Beton
Farbe
grün, grau
Objektmaß (b x h x t)
635 x 850 x 310 mm
Objektmaß (b x h x t)
635 x 2000 x 310 mm mit Betonfuß
Gewicht
355 kg
Systematik
Übertragungstechnik/Erdkabel, unterirdische Leitungen/Kabel-Abschlusseinrichtungen für Erdkabel/Kabelabschlusseinrichtungen für Ortskabel/Linienverzweiger, Kabelverzweiger
Sonstige Sammelgebiete/Abhörgeräte, Überwachungsgeräte, Wanzen/Telefonüberwachung/Überwachung von Telefonleitungen und Anschlüssen
Sonstige Sammelgebiete/Abhörgeräte, Überwachungsgeräte, Wanzen/Telefonüberwachung/Überwachung von Telefonleitungen und Anschlüssen
"REICHSPOST"
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2002.1029
Dieser Kabelverzweiger A16 der Vermittlungsstelle 2 im Ortsnetz Potsdam wurde 1935 am Standort Küsselstraße aufgestellt und nach dem Zweiten Weltkrieg von der Deutschen Post der DDR weitergenutzt.
Der Kabelverzweiger zeigt modellhaft die Anschaltpraxis des Ministeriums für Staatssicherheit MfS beim Abhören von Telefonanschlüssen und wie dafür Verzweigereinrichtungen im Ortsnetz genutzt wurden. Zu Demonstrationszwecken sind hier nachträglich ein Kabelendverschluss des zum MfS führenden Kabels (PO-Leitungen), "Nadeln" in der Rangierung des einzelnen Anschlusses sowie die Doppelaufschaltung einer Teilnehmerleitung eingebaut worden.
Der Kabelverzweiger zeigt modellhaft die Anschaltpraxis des Ministeriums für Staatssicherheit MfS beim Abhören von Telefonanschlüssen und wie dafür Verzweigereinrichtungen im Ortsnetz genutzt wurden. Zu Demonstrationszwecken sind hier nachträglich ein Kabelendverschluss des zum MfS führenden Kabels (PO-Leitungen), "Nadeln" in der Rangierung des einzelnen Anschlusses sowie die Doppelaufschaltung einer Teilnehmerleitung eingebaut worden.
Zitiervorschlag
Kabelverzweiger A16 der Vermittlungsstelle 2 im Ortsnetz Potsdam vom Standort Küsselstraße mit angeschalteten Abhörleitungen des Ministeriums für Staatssicherheit MfS, um 1935; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2002.1029,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/edca6bd1-ac34-46df-aa6b-4da21b357981 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)