


Münzmulden (6 Mulden), Ablagen für Münzen der Kaiserlichen reichspost
Herstellungszeitraum
vor 1920
Entwickler
E.Behm (vor 1897)
Verwendungsort
Hamburg, Deutschland
Material
Holz
Farbe
mittelbraun
Objektmaß (b x h x t)
270 x 55 x 190 mm
Gewicht
0,77 Kg
Systematik
Geldverkehr/Geldbearbeitung
Firmenlogo
(rundes Firmenemblem nur noch schwer lesbar) (oben mittig)
eingeprägt
"Gesetzl. geschützt" (oben rechts)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2023.2457
Schlagworte
Geldverkehr, Postmuseum Hamburg
Da das Objekt teil der Sammlung des Postmuseums Hamburg war, dürfte die Nutzung auch im Bereich der Oberpostdirektion Hamburg erfolgt sein.
In der Deutschen Verkehrs-Zeitung (1.7.1898, Seite 313) ist das Objekt in einer Anzeihe abgebildet und wie folgt beworben: "Neu ! Normal=Geldschwingen (gesetzlich geschützt) für den Kasse= und Zahlungsverkehr unentbehrlich und außerordentlich praktisch. Bereits über 15 000 Expl. im Gebrauch. Mit 3, 6, 8 und mehr Fächern. - Auch mit Deckel, Verschluß, Banknotentasche, Schubkasten etc. - Illustr. Prospecte grat. u. franco. - Zu haben in allen größeren Handlungen, sowie durch E. Behm, Ober=Postsecretair, Hadersleben (Schlesw.)"
In der Deutschen Verkehrs-Zeitung (1.7.1898, Seite 313) ist das Objekt in einer Anzeihe abgebildet und wie folgt beworben: "Neu ! Normal=Geldschwingen (gesetzlich geschützt) für den Kasse= und Zahlungsverkehr unentbehrlich und außerordentlich praktisch. Bereits über 15 000 Expl. im Gebrauch. Mit 3, 6, 8 und mehr Fächern. - Auch mit Deckel, Verschluß, Banknotentasche, Schubkasten etc. - Illustr. Prospecte grat. u. franco. - Zu haben in allen größeren Handlungen, sowie durch E. Behm, Ober=Postsecretair, Hadersleben (Schlesw.)"
Zitiervorschlag
Münzmulden (6 Mulden), Ablagen für Münzen der Kaiserlichen reichspost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2023.2457,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/ec6d55c5-42bf-4e9e-b90d-efec446388cd (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)