
Modell einer Paketwaage der Deutschen Reichspost
Herstellungszeitraum
1933
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Deutschland
Material
Holz
Farbe
hellbraun
Objektmaß (b x h x t)
75 x 80 x 62
Gewicht
36 g
Systematik
Architektur/Architekturmodelle/Postämter
Beschriftung
"E. Küster, PSch (= Postschaffner), August 1933" (handschriftlich mit Bleistift) (Unterseite)
Objektart
Modell
Inventar-Nr.
3.2020.2751
Schlagworte
Modell, Paketwaage, Paketbearbeitung, Paketannahme, Postschalter, Deutsche Reichspost
Das Miniaturmodell einer Paketwaage weist sie anhand der beschrifteten Wiegeskala als Modell einer 60 kg. Waage der Gebrüder Dopp aus Berlin aus.
"Federwaagen; Kurzzeichen: RP 25 F u. RP 60 F; Höchstlast 25 kg. bzw. 60 kg.; Verwendungsstelle: Paketannahmen mit stärkerem Verkehr (...)"
(Allgemeine Dienstanweisung ADA, Abschnitt IV,2 (Dienstausstattung), 1931, Seite 78c (Bezeichnung und Verwendung der Waagen, 1935) )
"Federwaagen; Kurzzeichen: RP 25 F u. RP 60 F; Höchstlast 25 kg. bzw. 60 kg.; Verwendungsstelle: Paketannahmen mit stärkerem Verkehr (...)"
(Allgemeine Dienstanweisung ADA, Abschnitt IV,2 (Dienstausstattung), 1931, Seite 78c (Bezeichnung und Verwendung der Waagen, 1935) )
Zitiervorschlag
Modell einer Paketwaage der Deutschen Reichspost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2020.2751,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/ec1b43be-0858-4e3f-85d9-8b7859b3542a (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)