
Koaxial-Antennenkabel des Großrundfunk-Senders Mühlacker
Datierung
1933
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Mühlacker, Baden-Württemberg, Deutschland
Material
Metall; Holz
Farbe
schwarz; braun
Bildmaß (b x h)
1000 x 185 x 195 mm
Gewicht
18 kg
Systematik
Übertragungstechnik/Kabel und Leitungen $alt$
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Rundfunksender, Rundfunkübertragungstechnik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Rundfunksender, Rundfunkübertragungstechnik
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.6364
Der Großsender Mühlacker ging 1930 bei 60 kW Sendeleistung auf Mittelwelle (833 kHz) in Betrieb. Um den Wellenplan von Luzern zu erfüllen, musste der Sender 1933 seine Frequenz auf 524 kHz ändern und dafür umgebaut werden. Gleichzeitig erfolgte die Installation einer neuen, in einem Holzfachwerkturm aufgehängten Drahtantenne, die die ursprüngliche an zwei Holzfachwerktürmen aufgehängte T-Antenne ersetzte. Der Holzfachwerkturm gilt als das damals höchste Holzbauwerk der Welt. Dieses Antennenkabel wurde 1933 für den neuen Antennenturm verlegt und kann eine Sendeleistung von 100kW an die Antenne übertragen.
Zitiervorschlag
Koaxial-Antennenkabel des Großrundfunk-Senders Mühlacker, 1933; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.6364,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/eac92fd5-9fbe-45c7-8b28-62db811cd1d1 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)