Hersteller
Ferdinand Schuchhardt Berliner Fernsprech- und Telegraphenwerk AG (1886 - 1929)
Erfinder
Semi Joseph Begun (1905 - 1995)
Erfinder
Kurt Stille (1873 - 1957)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Farbe
schwarz; silberfarben
Material
Metall; Kunststoff
Objektmaß (b x h x t)
400 x 300 x 220 mm
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Magnetaufzeichnungsgeräte und -wiedergabegeräte/Drahttongeräte
Beschriftung
"Dailygraph", "D.R.-Patent", "Auslands-Patente" (Vorderseite)
Der Dailygraph wurde ab Mai 1929 von Semi Joseph Begun bei der Ferdinand Schuchardt Fernsprech- und Telegraphenwerk AG in Berlin entwickelt. Auftraggeber war die im Besitz von Kurt Bauer befindliche Echophon Maschinen AG, die die Magnetton-Lizenzen von Kurt Stille erworben hatte. Die Mehrheit der Ferdinand Schuchardt AG befand sich im Besitz von Kurt Blattner, der die Stahlton-Bandmaschinen vom Typ Blattnerphone für die BBC baute.
Begun stellte das Dailygraph genannte Gerät bis Mai 1930 fertig, wobei er auf die von Willy Hornauer 1928 patentierten Stahldraht-Kassetten zurückgriff (US-Patent 1 665 784). Der von Schuchardt gebaute Dailygraph wurde ab Juni 1930 von der Echophon AG vertrieben. Unter diesem Namen ist es vor allem im angelsächsischen Raum bekannt.
Zur selben Zeit allerdings (1930) brachte die US-amerikanische International Telephone & Telegraph ITT sowohl die Ferdinand Schuchardt AG, die Echophon Maschinen-AG und die C. Lorenz AG unter ihre Kontrolle und fasste 1932 alle Magnetton-Aktivitäten bei der C. Lorenz AG zusammen.
In diese Phase fällt auch die Umbenennung des Dailygraph in Textophon. Unter diesem Namen wurden die Geräte von der C. Lorenz AG hergestellt und vertrieben. Spätere Versionen des Textophons unterscheiden sich vom Dailygraph bzw. dem frühen Textophon vor allem durch die Form der Stahldraht-Kassetten, die mehr einem offenen Spulenträger gleichen.
Zitiervorschlag
Drahttongerät "Dailygraph BW 1", Textophon, Lorenz-Stille-Stahlton-Drahtmaschine "BW 1", 1930 - 1936; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2011.19,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e9a8cbd8-0cb7-46e4-832c-fdf7bb6de44e (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)