
Originaler Flügelarm einer Station der preußischen optischen Telegrafenlinie von Berlin nach Koblenz
Datierung
1833
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Geografischer Bezug
Berlin, Deutschland
Material
Holz; Metall
Farbe
schwarzbraun
Objektmaß (b x h x t)
2070 x 100 x 320 mm
Gewicht
25 kg
Systematik
Telegrafie/Optische Telegrafie/Flügeltelegraf, Semaphor/Preussischer optischer Telegraf
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.1807
Flügel eines preußischen Telegrafen. Die Stationen der optischen Telegrafie in Preußen besitzen hohe Masten. Daran sind sechs mit Seilzügen verstellbare Arme befestigt. Jeder Arm kann vier Positionen einnehmen. So lassen sich insgesamt 4096 Zeichen darstellen. In geheimen Codebüchern stehen Wörter, Wortgruppen und ganze Sätze, um die Nachrichten nicht Buchstabe für Buchstabe durchgeben zu müssen.
Zitiervorschlag
Originaler Flügelarm einer Station der preußischen optischen Telegrafenlinie von Berlin nach Koblenz, um 1842; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.1807,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e9728b10-c3af-45d8-8a6e-03c049f8307c (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)