Markenname
Hagenuk [Markenname von CPS/ITM] (ab 2000)
Verwendungsort
Deutschland
Material
Kunststoff; Metall; Papier/Karton
Originalverpackung (b x h x t)
525 x 480 x 220 mm
Objektmaß (b x h x t)
460 x 440 x 140 mm (Koffer geschlossen)
Objektmaß (b x h x t)
460 x 430 x 450 mm (Koffer geöffnet)
Gewicht
13 kg (inkl. Orginalverpackung)
Systematik
Mobiltelefonie/Satellitentelefon
Firmenlogo
"Hagenuk" (vorne und hinten Orginalverpackung)
Beschriftung
"Satphone SP 1600 B"
Seriennummer
"0236" (innen, Telefonhörer)
Seriennummer
"1685" (oben, Orginalverpackung)
Schlagworte
Satellitentechnik
Die Satellitentelefonie ist ein vom Mobilfunknetz GSM unabhängiges, globales Kommunikationssystem. Zum Einsatz kommt es, wenn das Funknetz nicht ausreichend ausgebaut ist und weite Strecken zu überwinden sind. Die Übertragung von Sprache und Daten erfolgt dabei über zwei Wege: Zunächst über das Endgerät per Funk an den Satelliten, um das Signal danach über eine terrestrische Position in das öffentliche Telefonnetz einzuspeisen. Zu beachten ist, dass die Kommunikation über Satelliten nur bei freier Sicht auf diese möglich ist.
Das erste satellitengestützte System war ab den 1970er Jahren Inmarsat (Internationale Seefunksatelliten-Organisation). Für den Seeverkehr wurden große und stationäre Geräte hergestellt, die für die Verbesserung der Nachrichten-, Seenot und Sicherheitsverbindungen sorgen sollte. Ab 1982 wurden über Inmarsat auch mobile Telefone zunächst für den Schiffseinsatz und später auch für den Landeinsatz hergestellt.
Das System Inmarsat wurde durch geostationäre Satelliten betrieben, die sich in einer Höhe von ca. 35.000 km synchron zur Erde bewegten. Satelliten ermöglichten so die Versorgung der Funkverbindung weltweit, ausgenommen davon waren jedoch die Polarregionen. Diese wurden ab 1985 durch den Einsatz von LEO-Satelliten unter dem System Iridium von Motorola abgedeckt. Sie verliefen von Pol zu Pol in erheblich niedrigeren Umlaufbahnen von durchschnittlich 1.000 km Höhe. Dies hatte auch eine Reduzierung der notwendigen Sendekapazität und damit auch der Größe der Geräte zur Folge. Dies ist auch am Gewicht der Telefone messbar: Ein Koffer-Satellitentelefon um 1992 von Inmarsat wog beispielsweise 48 kg, wohingegen 1998 ein mobiler Apparat von Motorola im Iridium-System »nur« 600 g auf die Waage brachte.
Satellitentelefonie gilt als besonders abhörsicher. Daher wird sie bis heute beispielsweise beim Militär, durch Politiker oder von Fluglinien genutzt. Auch abenteuerlustige Reisende, die sich abgelegene Orte zum Ziel gesetzt haben, können dieses Kommunikationsmittel direkt über die Anbieter mieten.
Zitiervorschlag
Satellitentelefon "Satphone SP 1600 B" für Inmarsat, komplett mit Ersatzkabel und -batterien, 1993 - 1995; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2018.248,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e8a9663a-1e64-4151-86cb-0e4fecc60a7a (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)