
Wertzeichengeber, Standgerät, Kaiserliche Reichspost
Datierung
um 1910
Hersteller
unbekannt
Verwender
Kaiserliche Reichspost (1871 - 1918)
Geografischer Bezug
Deutschland
Material
Metall
Farbe
dunkelgrün
Objektmaß (b x h x t)
495 x 1763 x 360 mm
Gewicht
166 kg
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Verkaufs- und Dienstleistungsautomaten/Wertzeichengeber
Schild
"Zwei 5 Pf. Briefmarken", "Einwurf Ein 10 Pf-Stck", "Bei Versagen auf den Knopf drücken" (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2004.367
Schlagworte
Kaiserlich Deutsche Reichspost, Wertzeichengeber, Automatisierung, Postmuseum Hamburg
"Postwertzeichengeber (Postwertzeichenautomaten) sollen die Postschalter beim Kleinverkauf von Postwertzeichen und Postkarten unterstützen und den Verkehr an den Postschaltern erleichtern und beschleunigen. Sie sind bei der Deutschen Reichspost in der Regel vor den Postgebäuden, in den Schaltervorräumen, auf Bahnhöfen, verkehrsreichen Plätzen usw. aufgestellt (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 513)
Da der Schlüssel derzeit nicht auffindbar ist lassen sich weder gesicherte Angaben zum Hersteller machen, noch Aufnahmen des Innenlebens anfertigen.
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, S. 513)
Da der Schlüssel derzeit nicht auffindbar ist lassen sich weder gesicherte Angaben zum Hersteller machen, noch Aufnahmen des Innenlebens anfertigen.
Zitiervorschlag
Wertzeichengeber, Standgerät, Kaiserliche Reichspost, um 1910; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2004.367,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e65b4509-f54d-469a-b6fd-e48b349495ae (zuletzt aktualisiert: 20.4.2025)