Hersteller
Siemens & Halske AG (1897 - 1966)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Verwendungsort
Deutschland
Objektmaß (b x h x t)
230 x 110 x 150 mm
Systematik
Telefonvermittlung/automatische Telefonvermittlung/elektromechanische Telefonvermittlung
Der Hebdrehwähler wird mit Wählimpulsen schrittweise fortbewegt. Er verarbeitet die Ziffern durch eine Heb- und eine anschließende Drehbewegung eines Kontaktarmes und kann so jede einzelne von 100 abgehenden Leitungen gezielt ansteuern. Das Geräusch an der Wählscheibe der Fernsprecher verrät, dass dies erst mit dem Rücklauf der Wählscheibe geschieht.
Die Schaltorgane - Vorwähler, Gruppenwähler und Leitungswähler - sind dekadische Sortiersysteme, die z. B. die Trennung von Orts- und Ferngesprächen leisten. Die Relais und der Viereckwähler von 1925 beschleunigen den Wählvorgang, ohne das Arbeitsprinzip des Hebdrehwählers zu verändern.
Zitiervorschlag
Hebdrehwähler 27, II. Gruppenwähler (GW) im System 29, ab 1929; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.4077,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e5832df0-5f68-422f-9c8b-9f2b30327fd7 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)