
Schaukasten mit 5 Seekabelmustern des dritten deutschen Transatlantik-Telegraphenkabels Borkum - Azoren
Datierung
1926
Verwendung
1926 - 1939
Hersteller
Norddeutsche Seekabelwerke (NSW) (gegr. 1899)
Betreiber
Deutsch-Atlantische Telegraphengesellschaft (DAT) (gegr. 1899)
Geografischer Bezug
Deutschland
Material
Glas; Holz; Kunststoff; Metall
Objektmaß (b x h x t)
430 x 150 x 470 mm
Gewicht
10 kg
Systematik
Übertragungstechnik/Unterseekabel/Seekabel mit Adern aus Metall/Untersee-Telegrafenkabel
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2010.203.0
Eigene Transatlantikkabel sichern auch im Krisenfall unabhängige Kommunikationswege. Entsprechend schwerwiegend ist deren Verlust, als England bereits bei Kriegsausbruch 1914 die deutsch-atlantischen Verbindungen kappt. Erst 1926 erlauben die Alliierten dem Deutschen Reich, wieder ein eigenes Seekabel zu verlegen.
Auch dieses dritte Transatlantikkabel, von 1926 bis 1939 in Betrieb, wurde von den Norddeutschen Seekabelwerken Nordenham hergestellt und verlegt; der Betrieb oblag der Deutsch-Atlantischen Telegraphengesellschaft.
Auch dieses dritte Transatlantikkabel, von 1926 bis 1939 in Betrieb, wurde von den Norddeutschen Seekabelwerken Nordenham hergestellt und verlegt; der Betrieb oblag der Deutsch-Atlantischen Telegraphengesellschaft.
Zitiervorschlag
Schaukasten mit 5 Seekabelmustern des dritten deutschen Transatlantik-Telegraphenkabels Borkum - Azoren, 1926; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2010.203.0,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e19e4a86-8b91-489f-b153-c045375753c0 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)