Hersteller
Vaterland-Werke GmbH & Co KG (1906 - 2007)
Herstellungsort
Neuenrade, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Verwendungsort
Wetzlar, Hessen, Deutschland
Material
Metall; Naturstoff/Gummi; Kunststoff
Farbe
gelb; silberfarben; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
640 x 1.120 x 1.800 mm
Systematik
Fahrzeuge, Transportmittel/Fahrräder/Fahrräder
Beschriftung
"Deutsche Bundespost" (auf Rahmen oben)
Beschriftung
"6521" (auf Rahmen unterhalb des Sattels)
Beschriftung
unterhalb des Sattels, beidseitig "VATERLAND" (auf Rahmen Mitte)
Beschriftung
"Wittkop-Medicus" (Sattel, rückseitig)
Beschriftung
"UNION" (auf Dynamo)
Schlagworte
Fahrrad, Zustellung
Bereits seit 1896 wurden Fahrräder im Postdienst eingesetzt. Sie wurden von Orts-, Land-, Eilzustellern und Kastenleerern sowie im Fernmeldeentstörungsdienst verwendet. Da handelsübliche Fahrräder für den Postdienst nicht stabil genug waren, wurden seit den 1950er Jahren verstärkt auch Sonderkonstruktionen entwickelt. Zur Mitnahme von Paketen, Briefsammeltaschen und Werkzeugtaschen wurden die Fahrräder mit entsprechenden Lastengepäckträgern sowohl vorne als auch hinten ausgestattet.
Dieses Fahrrad war um 1990 beim Postamt Wetzlar im Einsatz.
Mit der aufkommenden Motorisierung lösten Motorräder und Autos vielfach die Fahrräder ab. Doch auch 2021 besteht die Fahrradflotte der Deutschen Post noch aus 27.000 Rädern und ist damit die größte eines deutschen Unternehmens.
Zitiervorschlag
Herrenfahrrad für Zusteller der Deutschen Bundespost mt zwei Gepäckträgern, um 1990; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2012.1854,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e121419c-6637-4f6d-aeb8-78f92d8833ac (zuletzt aktualisiert: 15.0.2025)