
Fernsehempfänger nach Manfred von Ardenne
Datierung
1931 - 1932
Hersteller
Radio AG Dr. S. Loewe (1930 - 1941)
Erfinder
Manfred von Ardenne (1907 - 1997)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Holz; Metall; Glas; Kunststoff
Farbe
braun; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
63 x 40 x 60 cm
Gewicht
13,22 kg
Systematik
Fernsehen > Analoge Fernsehempfänger ⁄ Röhrenfernseher > Schwarzweiß-Fernseher, Schwarzweiß-Fernsehgeräte > SW-Tischfernsehempfänger
Schild
"Kathodenstrahlfernseher // der Radio A.G. D.S. Loewe // System Manfred von Ardenne" (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2004.19
Schlagworte
Fernsehen, Funkausstellung
Auf der 8. Großen Funkausstellung in Berlin 1931 präsentiert Manfred von Ardenne zum ersten Mal die vollelektronische Bildabtastung, -übertragung und -wiedergabe mit Elektronenstrahlröhren. Das Bild ist größer, hat eine höhere Auflösung und ist heller als bei mechanischen Fernsehern. Zudem sind die elektronischen Komponenten kostengünstiger zu produzieren als die aufwändigen mechanischen Steuerungen. Ein solches Gerät wurde auf dem Stand der Firma Loewe auf der Funkausstellung gezeigt.
Zitiervorschlag
Fernsehempfänger nach Manfred von Ardenne, 1931 - 1932; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2004.19,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e074c358-dae2-49e9-b2ca-c3eac1c2fc20 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)