

Uhr, Taschenuhr, Württemberg, auch als Postillions- bzw Kursuhr bezeichnet (ohne Kasten und Tasche)
Datierung
1907
Uhrmacher
Heinrich Erb (gegr. 1860)
Verwendungsort
Göppingen, Württemberg, Baden-Württemberg
Herstellungsort
Ravensburg, Baden-Württemberg
Material
Metall, Glas
Technik
versilbert
Objektmaß Kugel / Scheibe (d mm)
Durchmesser der Uhr 51 mm
Objektmaß (b x h x t)
mit Krone x Dicke 75 x 18 mm
Gewicht
121 g
Systematik
Messgeräte/Uhren, Zeitmesser/Postillionsuhren
No 1583 Heinrich Erb Uhrmacher Ravensburg
eingeprägt
"1583" (Rückseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.3645
Schlagworte
Zeitmessung, Baden-Württemberg, Württemberg, Postkurs, Uhr
"Kursuhren wurden in den zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts bei der preußischen Post eingeführt; sie dienten dazu, die pünktliche Beförderung der Posten auf Landstraßen sicherzustellen und wurden den Begleitern dieser Posten mitgegeben. Seitdem infolge veränderter Zeitumstände die Kursuhren sich als überflüssig erwiesen haben, sind sie seit Februar 1924 allgemein aus dem Betrieb gezogen."
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, Seite 332)
Mit der Amtsblatt Verfügung Nr. 433 vom 21. September 1926 erfolgte die "Einführung der 24-Stunden-Zählung im deutschen Verkehrswesen
(Post- und Eisenbahnbetrieb), ab 1.11.1926 im Telegraphenbetrieb, ab 15.5.1927 im Postbetrieb."
(Konrad Schwarz, Zeittafeln zur deutschen Postgeschichte, Berlin 1935, S. 166)
Die Taschenuhr wurde 1964 vom Postamt Göppingen in den Sammlungsbestand des Bundespostmuseums Frankfurt/ Main übernommen. Die Nutzungsgeschichte ist nicht dokumentiert, ein Postbezug ist jedoch sehr wahrscheinlich.
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, Seite 332)
Mit der Amtsblatt Verfügung Nr. 433 vom 21. September 1926 erfolgte die "Einführung der 24-Stunden-Zählung im deutschen Verkehrswesen
(Post- und Eisenbahnbetrieb), ab 1.11.1926 im Telegraphenbetrieb, ab 15.5.1927 im Postbetrieb."
(Konrad Schwarz, Zeittafeln zur deutschen Postgeschichte, Berlin 1935, S. 166)
Die Taschenuhr wurde 1964 vom Postamt Göppingen in den Sammlungsbestand des Bundespostmuseums Frankfurt/ Main übernommen. Die Nutzungsgeschichte ist nicht dokumentiert, ein Postbezug ist jedoch sehr wahrscheinlich.
Zitiervorschlag
Uhr, Taschenuhr, Württemberg, auch als Postillions- bzw Kursuhr bezeichnet (ohne Kasten und Tasche), 1907; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.3645,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/e055458a-cc7a-49c8-8817-e5ffc6fbe556 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)