
Architekturteil, Bodenfliese, Zentrale der Berliner Stadtrohrpost im Haupttelegrafenamt, Oranienburger Straße 73-76, Maschinenraum (Keller), Deutsche Reichspost
Herstellungszeitraum
1918 - 1919
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Berlin
Material
Keramik/Steinzeug
Farbe
hellbeige
Objektmaß (b x h x t)
150 x 13 x 150 mm (Einzelfliese)
Gewicht
0,8 kg (Einzelfliese)
Systematik
Architektur/Architekturteile, Bau- und Konstruktionsteile
Beschriftung
"B" (erhaben) (Unterseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2016.3406
Schlagworte
Berlin, Rohrpost, Haupttelegrafenamt, Stadtrohrpost, Postbauwesen, Deutsche Reichspost, Denkmalschutz
Der Maschinenraum der Stadtrohrpost im Berliner Haupttelegrafenamt (Oranienburger Straße 73-76) war mit diesen Bodenfliesen ausgelegt und wurde 1919 in Betrieb genommen.
"(...) Maschinenräume, Schalterhallen, Küchen, Bäder und Aborte werden mit Fliesen oder Terrazzo (...) belegt. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, S. 72 Bautechnische Einzelheiten bei Postbauten)
"(...) Maschinenräume, Schalterhallen, Küchen, Bäder und Aborte werden mit Fliesen oder Terrazzo (...) belegt. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, 1927, S. 72 Bautechnische Einzelheiten bei Postbauten)
Zitiervorschlag
Architekturteil, Bodenfliese, Zentrale der Berliner Stadtrohrpost im Haupttelegrafenamt, Oranienburger Straße 73-76, Maschinenraum (Keller), Deutsche Reichspost, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2016.3406,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/d35f8285-1bf3-42ab-a640-07f7669cc2eb (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)