


Verstärker / Repeater des transatlatischen Telefonkabels "TAT-10"
Datierung
1992
Hersteller
American Telephone & Telegraph Company Inc. (AT&T) (*1885)
Geografischer Bezug
Norden (Ostfriesland), Niedersachsen, Deutschland
Geografischer Bezug
Greenhill, Rhode Island, Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Material
Metall/Kupfer; Metall/Beryllium; Kunststoff
Objektmaß (b x h x t)
62 x 64 x 118
Gewicht
290 kg
Systematik
Übertragungstechnik/Unterseekabel/Glasfaser-Seekabel
Warnhinweis
"Achtung // TAT 10 Repeater besteht aus einer // Kupfer-Berylliumverbindung// Sicherheitshinweise: // Das Legierungselement Beryllium ist sehr giftig. // Bitte immer Schutzhandschuhe tragen! // Bitte nicht Schleifen, Schweißen oder Lösungsglühen!"
Seriennummer
"293CA-007-1"
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2021.497
Das 7.354 km, lange, 10. transatlantische Telefonkabel (TAT-10) führte ab 1992 von Greenhill, USA nach Norden in Niedersachsen und von dort über Terschelling nach Alkmaar in Holland. Betrieben wurde das Kabel gemeinsam von AT&T, der Deutschen Telekom AG und der niederländischen KPN.
Beim TAT-10 Segment B, das im August 1992 in Betrieb ging, handelt es sich um ein PDH-System, welches mit 3 x 565 Mbit/s (= 22 680 64-kbit/s-Sprachkanäle) betrieben wurde. Das TAT-10 Segment B hatte eine Länge von 7192 km und verläuft von Norden ausgehend an der englischen Ostküste entlang um England und Schottland herum durch den Atlantik. Zur Versorgung der insgesamt 54 Repeater, die in einem durchschnittlichen Abstand von etwa 130 km mitverlegt wurden, speisen die »Power Feed Equipments« (Fernspeiseeinrichtungen) in Norden und Greenhill jeweils 5 200 V bei einem Konstantstrom von 1,6 A in das Seekabelsystem ein.
Das Kabel wurde im Juli 2003 aufgegeben. Dieser Repeater war nicht im aktiven Einsatz, sondern war als Ersatz im Depot in Portland (UK) eingelagert. Er wurde dann in ein Ausstellungsstück umgearbeitet, in dem die Beryllium-Kupferhülle mit einem Sichtfenster versehen wurde, das den inneren Aufbau der elektronischen Bauelemente zeigt.
Beim TAT-10 Segment B, das im August 1992 in Betrieb ging, handelt es sich um ein PDH-System, welches mit 3 x 565 Mbit/s (= 22 680 64-kbit/s-Sprachkanäle) betrieben wurde. Das TAT-10 Segment B hatte eine Länge von 7192 km und verläuft von Norden ausgehend an der englischen Ostküste entlang um England und Schottland herum durch den Atlantik. Zur Versorgung der insgesamt 54 Repeater, die in einem durchschnittlichen Abstand von etwa 130 km mitverlegt wurden, speisen die »Power Feed Equipments« (Fernspeiseeinrichtungen) in Norden und Greenhill jeweils 5 200 V bei einem Konstantstrom von 1,6 A in das Seekabelsystem ein.
Das Kabel wurde im Juli 2003 aufgegeben. Dieser Repeater war nicht im aktiven Einsatz, sondern war als Ersatz im Depot in Portland (UK) eingelagert. Er wurde dann in ein Ausstellungsstück umgearbeitet, in dem die Beryllium-Kupferhülle mit einem Sichtfenster versehen wurde, das den inneren Aufbau der elektronischen Bauelemente zeigt.
Zitiervorschlag
Verstärker / Repeater des transatlatischen Telefonkabels "TAT-10", 1992; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2021.497,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/d3025c0a-e586-4d42-b83b-2f9e493ddbc4 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)