

Einheits-Fernsehempfänger "E1"
Datierung
1938
Hersteller
Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Glas; Holz; Kunststoff; Metall; Textil/Baumwolle
Farbe
braun; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
650 x 375 x 490 mm
Gewicht
32,36 kg
Systematik
Fernsehen/Analoge Fernsehempfänger ⁄ Röhrenfernseher/Schwarzweiß-Fernseher, Schwarzweiß-Fernsehgeräte/SW-Tischfernsehempfänger
Firmenlogo
"TELEFUNKEN" (Vorderseite)
Seriennummer
"E I No 25" (innen, auf Chassis)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.7722
Schlagworte
Fernsehen, Drittes Reich (1933 - 1945), Fernsehapparat
1938 wurde unter Führung der Reichspostforschungsanstalt eine Arbeitsgruppe gegründet, mit dem Ziel, bis Weihnachten 1939 einen preisgünstigen Fernsehempfänger zu entwickeln. Auf der Funk- und Fernseh-Ausstellung 1939 in Berlin wurde der Einheits-Fernsehempfänger E1 vorgestellt. Die Bildröhre hatte einen extrem flachem Leuchtschirm und erreichte hervorragende Bildqualität. Geplant waren 10.000 Geräte zu einem Preis von je 650 RM, zu Beginn des 2. Weltkrieges wurde die Produktion aber nach nur 50 Einheiten eingestellt.
Zitiervorschlag
Einheits-Fernsehempfänger "E1", 1938; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.7722,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/d25cdad5-f5dd-4a3f-ab70-a35f58fd925a (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)