
Kult-Wagen von Peckatel (Peccatel), Nachbildung
Datierung Original
um 1500 - 1200 v. Chr.
Kopie/Modell hergestellt
1886
Hersteller
unbekannt
Auftraggeber
Reichspostmuseum (1872 - 1945)
Verwendungsort
Peckatel, Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Material
Metall/Bronze
Farbe
bronzefarben
Gewicht
3 kg
Objektmaß (b x h x t)
420 x 380 x 470 mm
Maßstab
1:1
Systematik
Kunst/Plastik
Objektart
Kopie
Inventar-Nr.
3.0.177
Schlagworte
Reichspostmuseum, Tod, Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.)
Der Kultwagen aus Bronze, der aufgrund des Materials auch der Goldene Wagen von Peckatel genannt wird, wurde 1843 bei der Ausgrabung eines aus mindestens vier Kegelgräbern bestehenden Gräberfeldes in einem Männergrab in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt.
Das Reichspostmuseum Berlin ließ 1886 für seine Sammlung von Gebrüder Günther in Schwerin für 100 Mark eine Nachbildung anfertigen und präsentierte das Exponat später in seiner Dauerausstellung.
Das Reichspostmuseum Berlin ließ 1886 für seine Sammlung von Gebrüder Günther in Schwerin für 100 Mark eine Nachbildung anfertigen und präsentierte das Exponat später in seiner Dauerausstellung.
Zitiervorschlag
Kult-Wagen von Peckatel (Peccatel), Nachbildung, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.177,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/d13f73ae-b6ce-47be-a2ac-2cebd09fe3ff (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)