• Key: d13f73ae-b6ce-47be-a2ac-2cebd09fe3ff
  • Module_ref: collection
  • Create_date: 1989-05-11T22:00:00Z
  • Change_date: 2024-09-08T22:00:00Z
  • Sync_date: 2024-11-05T10:20:54Z
  • Container_S: Berlin Postwesen
  • SimpleSearch: Berlin Postwesen,Allgemein,3.0.177,Kult-Wagen von Peckatel (Peccatel), Nachbildung,Kopie,Der Kultwagen aus Bronze, der aufgrund des Materials auch der Goldene Wagen von Peckatel genannt wird, wurde 1843 bei der Ausgrabung eines aus mindestens vier Kegelgräbern bestehenden Gräberfeldes in einem Männergrab in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt.<br class="linefeed" />Das Reichspostmuseum Berlin ließ 1886 für seine Sammlung von Gebrüder Günther in Schwerin für 100 Mark eine Nachbildung anfertigen und präsentierte das Exponat später in seiner Dauerausstellung.,Reichspostmuseum, RPMus, Tod, Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.),Kunst, Kunst/Plastik,Peckatel, Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland,Metall/Bronze,bronzefarben,Temporär gekennzeichnete Objekte in der Dauerausstellung des Museums für Kommunikation<br class="linefeed" />Berlin anlässlich des 150jährigen Sammlungsjubiläums 2022:<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Kultwagen von Peckatel, Nachbildung<br class="linefeed" />erworben 1886<br class="linefeed" />Der Kultwagen aus Bronze, der aufgrund des Materials auch der Goldene Wagen von Peckatel genannt wird, wurde 1843 bei der Ausgrabung eines aus Kegelgräbern bestehenden Gräberfelds in einem Männergrab in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt. Das Reichspostmuseum Berlin ließ 1886 für seine Sammlung von den Gebrüdern Günther in Schwerin für 100 Mark eine Nachbildung anfertigen und präsentierte das Exponat später in seiner Dauerausstellung.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Ceremonial Wagon of Peckatel, replica<br class="linefeed" />Acquired in 1886<br class="linefeed" />This bronze ceremonial wagon, which was called the “Gold Wagon of Peckatel,” was discovered in 1843 at an excavation in a man’s grave in Mecklenburg-Vorpommern in a field of graves consisting of burial mounds. In 1886, Reichspostmuseum Berlin had a replica made for its collection by the Gebrüder Günther in Schwerin für 100 marks and later displayed the object in its permanent exhibition.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />(Anke Höwing, 29.07.2022),Reichspostmuseum,Tod,Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.),unbekannt,unbekannt,Reichspostmuseum,Reichspostmuseum (1872 - 1945),Kunst/Plastik
  • SimpleSearch2: Berlin Postwesen,Allgemein,3.0.177,Kult-Wagen von Peckatel (Peccatel), Nachbildung,Kopie,Der Kultwagen aus Bronze, der aufgrund des Materials auch der Goldene Wagen von Peckatel genannt wird, wurde 1843 bei der Ausgrabung eines aus mindestens vier Kegelgräbern bestehenden Gräberfeldes in einem Männergrab in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt.<br class="linefeed" />Das Reichspostmuseum Berlin ließ 1886 für seine Sammlung von Gebrüder Günther in Schwerin für 100 Mark eine Nachbildung anfertigen und präsentierte das Exponat später in seiner Dauerausstellung.,Reichspostmuseum, RPMus, Tod, Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.),Kunst, Kunst/Plastik,Peckatel, Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland,Metall/Bronze,bronzefarben,Temporär gekennzeichnete Objekte in der Dauerausstellung des Museums für Kommunikation<br class="linefeed" />Berlin anlässlich des 150jährigen Sammlungsjubiläums 2022:<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Kultwagen von Peckatel, Nachbildung<br class="linefeed" />erworben 1886<br class="linefeed" />Der Kultwagen aus Bronze, der aufgrund des Materials auch der Goldene Wagen von Peckatel genannt wird, wurde 1843 bei der Ausgrabung eines aus Kegelgräbern bestehenden Gräberfelds in einem Männergrab in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt. Das Reichspostmuseum Berlin ließ 1886 für seine Sammlung von den Gebrüdern Günther in Schwerin für 100 Mark eine Nachbildung anfertigen und präsentierte das Exponat später in seiner Dauerausstellung.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Ceremonial Wagon of Peckatel, replica<br class="linefeed" />Acquired in 1886<br class="linefeed" />This bronze ceremonial wagon, which was called the “Gold Wagon of Peckatel,” was discovered in 1843 at an excavation in a man’s grave in Mecklenburg-Vorpommern in a field of graves consisting of burial mounds. In 1886, Reichspostmuseum Berlin had a replica made for its collection by the Gebrüder Günther in Schwerin für 100 marks and later displayed the object in its permanent exhibition.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />(Anke Höwing, 29.07.2022),Reichspostmuseum,Tod,Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.),unbekannt,unbekannt,Reichspostmuseum,Reichspostmuseum (1872 - 1945),Kunst/Plastik
  • ObjectType_S: Allgemein
  • InventoryNumber_S: 3.0.177
  • InventoryNumber_S_sort: 3.0.177
  • InventoryNumberSearch_S: 3.0.177
  • ObjectName_S: Kult-Wagen von Peckatel (Peccatel), Nachbildung
  • ObjectName_S_sort: Kult-Wagen von Peckatel (Peccatel), Nachbildung
  • TitleSearch: Kult-Wagen von Peckatel (Peccatel), Nachbildung
  • TitleSearch_DS: Kult-Wagen von Peckatel (Peccatel), Nachbildung
  • KindOfObject_S: Kopie
  • DescriptionIntern_S: Der Kultwagen aus Bronze, der aufgrund des Materials auch der Goldene Wagen von Peckatel genannt wird, wurde 1843 bei der Ausgrabung eines aus mindestens vier Kegelgräbern bestehenden Gräberfeldes in einem Männergrab in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt.<br class="linefeed" />Das Reichspostmuseum Berlin ließ 1886 für seine Sammlung von Gebrüder Günther in Schwerin für 100 Mark eine Nachbildung anfertigen und präsentierte das Exponat später in seiner Dauerausstellung.
  • DescriptionExtern_S: Erwerbsbuch Reichspostmuseum: Nr. 927, Nachbildung des Bronzewagens von Peccatel, eingetragen 14. April 1886, III. 11609, Ankauf Gebr. Günther in Schwerin, 100 M.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />2 Ektachrome, Fotograf Jürgen Liepe<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Korrekte Bezeichnung für die Präsentation lt. Anfrage an das Landesamt für Bodendenkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum Mecklenburg Vorpommern 1998:<br class="linefeed" />Kult-Wagen von Peckatel<br class="linefeed" />1.500-1.200 v.u.Z. (mittlere Bronzezeit)<br class="linefeed" />Nachbildung<br class="linefeed" /><br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Der Kultwagen aus Bronze, der aufgrund des Materials auch der Goldene Wagen von Peckatel genannt wird, wurde 1843 bei der Ausgrabung eines aus mindestens vier Kegelgräbern bestehenden Gräberfeldes in einem Männergrab entdeckt.
  • KeywordsAndSynonyms_multi_facet: Reichspostmuseum;;RPMus;;Tod;;Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.)
  • KeywordsAndSynonyms_multi_facet_filter: Reichspostmuseum;;RPMus;;Tod;;Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.)
  • KeywordsOnly_multi_facet: Reichspostmuseum;;Tod;;Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.)
  • KeywordsOnly_multi_facet_filter: Reichspostmuseum;;Tod;;Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.)
  • KeywordsAndSynonyms_S: Reichspostmuseum, RPMus, Tod, Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.)
  • Keyword_DS: Reichspostmuseum, RPMus, Tod, Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.)
  • SubjectSorted_S: unbekannt
  • Subjects_multi_facet: unbekannt;;Reichspostmuseum (1872 - 1945)
  • Subjects_multi_facet_filter: unbekannt;;Reichspostmuseum (1872 - 1945)
  • Systematic_multi_facet: Kunst;;Kunst/Plastik
  • Systematic_multi_facet_filter: Kunst;;Kunst/Plastik
  • Systematic_search_S: Kunst, Kunst/Plastik
  • Systematic_search_S_DS: Kunst, Kunst/Plastik
  • lists_s: Dimensions,Inscriptions,GeographicReference,MaterialTechnique,Texts,Datings,Keywords,Subjects,ObjectRelations,Systematic,Media
  • list_Dimensions_I: 3
  • Dimensions_Type_0_S: Gewicht
  • Dimensions_Dimension_0_S: 3 kg
  • Dimensions_Type_1_S: Objektmaß (b x h x t)
  • Dimensions_Dimension_1_S: 420 x 380 x 470 mm
  • Dimensions_Type_2_S: Maßstab
  • Dimensions_Dimension_2_S: 1:1
  • list_Inscriptions_I: 0
  • list_GeographicReference_I: 1
  • GeographicReference_Type_0_S: Verwendungsort
  • GeographicReference_GeographicReference_0_S: Peckatel, Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
  • Geographic_S2: Peckatel, Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
  • Geographic_DS: Peckatel, Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
  • list_MaterialTechnique_I: 2
  • MaterialTechnique_Type_0_S: Material
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_0_S: Metall/Bronze
  • Material_S2: Metall/Bronze,bronzefarben
  • MaterialTechnique_Type_1_S: Farbe
  • MaterialTechnique_MaterialTechnique_1_S: bronzefarben
  • list_Texts_I: 1
  • Texts_Type_0_S: Text DE
  • Texts_SubType_0_S: Objekttext Dauerausstellung
  • Texts_Text_0_S: Temporär gekennzeichnete Objekte in der Dauerausstellung des Museums für Kommunikation<br class="linefeed" />Berlin anlässlich des 150jährigen Sammlungsjubiläums 2022:<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Kultwagen von Peckatel, Nachbildung<br class="linefeed" />erworben 1886<br class="linefeed" />Der Kultwagen aus Bronze, der aufgrund des Materials auch der Goldene Wagen von Peckatel genannt wird, wurde 1843 bei der Ausgrabung eines aus Kegelgräbern bestehenden Gräberfelds in einem Männergrab in Mecklenburg-Vorpommern entdeckt. Das Reichspostmuseum Berlin ließ 1886 für seine Sammlung von den Gebrüdern Günther in Schwerin für 100 Mark eine Nachbildung anfertigen und präsentierte das Exponat später in seiner Dauerausstellung.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />Ceremonial Wagon of Peckatel, replica<br class="linefeed" />Acquired in 1886<br class="linefeed" />This bronze ceremonial wagon, which was called the “Gold Wagon of Peckatel,” was discovered in 1843 at an excavation in a man’s grave in Mecklenburg-Vorpommern in a field of graves consisting of burial mounds. In 1886, Reichspostmuseum Berlin had a replica made for its collection by the Gebrüder Günther in Schwerin für 100 marks and later displayed the object in its permanent exhibition.<br class="linefeed" /><br class="linefeed" />(Anke Höwing, 29.07.2022)
  • list_Datings_I: 2
  • Datings_Type_0_S: Datierung Original
  • Datings_Dating_0_S: um 1500 - 1200 v. Chr.
  • Dating_S2: um 1500 - 1200 v. Chr.,1886
  • Datings_YearFrom_0_I: -1550
  • Datings_MonthFrom_0_I: 0
  • Datings_DayFrom_0_I: 0
  • Datings_YearTo_0_I: -1200
  • Datings_MonthTo_0_I: 0
  • Datings_DayTo_0_I: 0
  • Datings_Type_1_S: Kopie/Modell hergestellt
  • Datings_Dating_1_S: 1886
  • Datings_YearFrom_1_I: 1886
  • Datings_MonthFrom_1_I: 0
  • Datings_DayFrom_1_I: 0
  • Datings_YearTo_1_I: 1886
  • Datings_MonthTo_1_I: 0
  • Datings_DayTo_1_I: 0
  • list_Keywords_I: 3
  • Keywords_Group_0_S: Schlagwort
  • Keywords_Keyword_0_S: Reichspostmuseum
  • Keywords_Synonym_0_S: RPMus
  • Keywords_Group_1_S: Schlagwort
  • Keywords_Keyword_1_S: Tod
  • Keywords_Group_2_S: Epoche
  • Keywords_Keyword_2_S: Bronzezeit (3300 v. Chr. - 1200 v.Chr.)
  • list_Subjects_I: 2
  • Subjects_Role_0_S: Hersteller
  • Subjects_Type_0_S: Firma/Institution
  • Subjects_Name_0_S: unbekannt
  • Subjects_SortedName_0_S: unbekannt
  • Producer_S_sort: unbekannt
  • Subjects_Key_0_S: 38552e9c-b688-4abc-ac46-d8d77482cc51
  • Subjects_ExtentedName_0_S: unbekannt
  • People_S: unbekannt,unbekannt,Reichspostmuseum (1872 - 1945),Reichspostmuseum (1872 - 1945)
  • People_S_DS: unbekannt,unbekannt,Reichspostmuseum (1872 - 1945),Reichspostmuseum (1872 - 1945)
  • People_S2: unbekannt,unbekannt,Reichspostmuseum (1872 - 1945),Reichspostmuseum (1872 - 1945)
  • Subjects_ExtentedNameSorted_0_S: unbekannt
  • Subjects_Role_1_S: Auftraggeber
  • Subjects_Type_1_S: Firma/Institution
  • Subjects_Name_1_S: Reichspostmuseum
  • Subjects_Dating_1_S: 1872 - 1945
  • Subjects_SortedName_1_S: Reichspostmuseum
  • Subjects_Key_1_S: 3a5413f7-fec5-4917-824f-d0f67e0a9936
  • Subjects_ExtentedName_1_S: Reichspostmuseum (1872 - 1945)
  • Subjects_ExtentedNameSorted_1_S: Reichspostmuseum (1872 - 1945)
  • list_ObjectRelations_I: 9
  • ObjectRelations_Relation_0_S: Motiv auf
  • ObjectRelations_RelatedKey_0_S: 0f0dd75a-ae11-4d0a-9c14-803e9baf70c6
  • ObjectRelations_Relation_1_S: Motiv auf
  • ObjectRelations_RelatedKey_1_S: d4e81ac3-3bd2-45dd-b045-ae2cbc7d331e
  • ObjectRelations_Relation_2_S: gehört zu
  • ObjectRelations_RelatedKey_2_S: c3233b0f-ba4b-46fd-9b76-3a329bca5266
  • ObjectRelations_Relation_3_S: gehört zu
  • ObjectRelations_RelatedKey_3_S: 1869cdfa-104f-4781-97b0-c2a424992608
  • ObjectRelations_Relation_4_S: Motiv auf
  • ObjectRelations_RelatedKey_4_S: 52cebe0b-0bea-482d-9275-9dc2a9aea7f0
  • ObjectRelations_Relation_5_S: Motiv auf
  • ObjectRelations_RelatedKey_5_S: b813a7fb-c46f-4307-a51e-e17abae16355
  • ObjectRelations_Relation_6_S: Motiv auf
  • ObjectRelations_RelatedKey_6_S: 2632dee1-04e4-4a45-acdb-b8f3f9d4d389
  • ObjectRelations_Relation_7_S: Motiv auf
  • ObjectRelations_RelatedKey_7_S: 89e52018-e0d0-4cf9-9ded-4c09a5a8b7b6
  • ObjectRelations_Relation_8_S: Motiv auf
  • ObjectRelations_RelatedKey_8_S: 1434edfc-b898-43f6-9ac0-993e29d0cd94
  • list_Systematic_I: 1
  • Systematic_Systematic_0_S: Kunst/Plastik
  • list_Media_I: 1
  • Media_Key_0_s: b6220b1e-6d55-4ce2-9945-b40fb1a62709
  • Media_Type_0_S: Bild
  • Media_Creditline_0_S: © Museumsstiftung Post und Telekommunikation / Foto: Peter Boesang
  • _version_: 1814885695266750500
  • Media_Width: 1494
  • Media_Height: 1540
  • Media_Orientation: portrait
  • Media_Max_Width: 800
top