 
            Wertzeichengeber, schräges Dach, vermutlich Deutsche Reichspost und später Deutsche Post der DDR, verwendet in Blankenburg/ Harz
Briefmarkenautomat
            Verwendung
					bis 1990
				Hersteller
					unbekannt
					Zulieferfirma
					Carl Treeck Söhne AG (*1867)
				Verwendungsort
					Deutschland (DDR); Sachsen-Anhalt; Harz; Blankenburg
				
				Material
						Metall
					Farbe
						gelb
					Objektmaß (b x h x t)
						370 x 530 x 250 mm
					Gewicht
						27 kg
					Systematik
					
						Brief- und Kleingutverkehr/Verkaufs- und Dienstleistungsautomaten/Wertzeichengeber
					 
					
						Schild
					
					
						Kunststoffschild "Briefmarken" (Vorderseite mittig)
					
					
						eingeprägt
					
					
						"C. Treeck Söhne AG, Dortmund" (auf Schlüsselkopf)
					
			Objektart
                Original
            Inventar-Nr.
                3.2006.1757
            Schlagworte
                
					Blankenburg/Harz, Harz, Sachsen-Anhalt, Wertzeichengeber, Deutsche Reichspost, Deutsche Post der DDR
				
            Vermutlich handelt es sich um einen Wertzeichengeber der Deutschen Reichspost, der in der DDR weiterverwendet wurde, die graue Übermalung der Kurbel und Klappen sowie die Kunststoffschilder deuten darauf hin. 
Der Schlüssel ist mit "K 156" geprägt sowie "C. Treeck Söhne AG, Dortmund", auch diese Herstellungsfirma deutet auf ein Vorkriegsprodukt hin.
            Der Schlüssel ist mit "K 156" geprägt sowie "C. Treeck Söhne AG, Dortmund", auch diese Herstellungsfirma deutet auf ein Vorkriegsprodukt hin.
Zitiervorschlag
                Wertzeichengeber, schräges Dach, vermutlich Deutsche Reichspost und später Deutsche Post der DDR, verwendet in Blankenburg/ Harz, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2006.1757, 
                    URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/d0ee92ad-4703-435f-8041-2d17dec78723 (zuletzt aktualisiert: 28.10.2025)
                
             
								 
								 
								