


Albumblatt mit Essays für Deutsches Reich (Deutschland) Freimarke, Nr. 63 auf Vorlagekarton
Erzengel Michael, umgeben von den Nationalallegorien der Völker Europas, der auf einen heranschwebenden Buddha hinweist; Entwurf nach dem Gemälde "Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter!" von Hermann Knackfuß (1895)
Datierung
1899 - 1900
Drucker
Reichsdruckerei Berlin (1879 - 1945)
Maler des Originals
Hermann Joseph Wilhelm Knackfuß (1848 - 1915)
Geografischer Bezug
Deutschland
Historische Ortsbezeichnung
Deutsches Reich
Material
Karton, Papier
Farbe
schwärzlichviolettultramarin, dunkelbläulichgrün, braunviolett, karminrot
Technik
Stichtiefdruck
Blattmaß (b x h)
344 x 380 mm (Albumblatt mit Falz)
Blattmaß (b x h)
298 x 380 mm (Albumblatt mit Falz umgeknickt)
Blattmaß (b x h)
80 x 74 mm (Vorlagekarton oben links)
Blattmaß (b x h)
85 x 78 mm (Vorlagekarton oben rechts)
Blattmaß (b x h)
84 x 77 mm (Vorlagekarton mittig)
Blattmaß (b x h)
85 x 59 mm Vorlagekarton unten)
Systematik
Philatelie/Entwürfe, Druckunterlagen/Essays
mit Bleistift
"27." (Vorderseite)
mit Bleistift
"Entwürfe IV / 23" (auf Rand)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
2.2003.141
Schlagworte
Essay, Briefmarkenentwurf
Vier kleine Vorlagekartons mit je einem Essay, aufgeklebt auf ein Albumblatt.
Dieses hochinteressante Essay, das im Archiv auch noch in drei weiteren Farben erhalten ist, ist vermutlich als Alternativversion zu der letztlich realisierten Marke mit dem Reichspostamt Berlin anzusehen.
Die im Stichtiefdruck dargestellte Szene mit den Personifikationen der europäischen Staaten gibt Rätsel auf, könnte jedoch als Zeitdokument des gemeinsamen europäischen Vorgehens gegen den Boxeraufstand im fernen China gesehen werden. Damit wäre dieses Essay ein Beleg für eine sehr kurze, auf Kooperation angelegte Phase der Wilhelminischen Politik, bevor diese das Deutsche Reich in wachsende Isolation und letztlich in einen vernichtenden Weltkrieg führte.
Dieses hochinteressante Essay, das im Archiv auch noch in drei weiteren Farben erhalten ist, ist vermutlich als Alternativversion zu der letztlich realisierten Marke mit dem Reichspostamt Berlin anzusehen.
Die im Stichtiefdruck dargestellte Szene mit den Personifikationen der europäischen Staaten gibt Rätsel auf, könnte jedoch als Zeitdokument des gemeinsamen europäischen Vorgehens gegen den Boxeraufstand im fernen China gesehen werden. Damit wäre dieses Essay ein Beleg für eine sehr kurze, auf Kooperation angelegte Phase der Wilhelminischen Politik, bevor diese das Deutsche Reich in wachsende Isolation und letztlich in einen vernichtenden Weltkrieg führte.
Zitiervorschlag
Albumblatt mit Essays für Deutsches Reich (Deutschland) Freimarke, Nr. 63 auf Vorlagekarton, 1899 - 1900; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 2.2003.141,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/d0d342b4-0bca-4a45-ae48-666c07799296 (zuletzt aktualisiert: 30.3.2025)