

Briefstempelmaschine SchM 4 A aus der Sowjetunion (UdSSR) verwendet bei Deutsche Post der DDR
Ständerstempelmaschine, Halbstempelmaschine
Herstellungszeitraum
1979
Hersteller
unbekannt
Verwendungsort
Deutschland (DDR)
Herstellungsort
Sowjetunion (UdSSR)
Material
Metall
Farbe
hellgrau
Objektmaß (b x h x t)
700 x 1050 x 700 mm
Gewicht
120 kg
Systematik
Brief- und Kleingutverkehr/Geräte und Maschinen zum Stempeln (Stempeltische siehe unter Möbel)/Stempelmaschinen (Stempelmaschinen als Bestandteil von Briefverteilanlagen siehe dort)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.0.268
Schlagworte
Stempelmaschine, Briefstempelmaschine, Deutsche Post der DDR, Postmuseum der DDR
"Stempelmaschinen: es befinden sich die Typen Standard 220, Standard 270 C und SchM 4 A im Einsatz, wobei die zuletzt genannten Typen überwiegen. (...)"
(Dr. Hans Hübner u.a., transpress Handbuch Posttechnik, Berlin/Ost,1982, S. 268)
"16.12. Briefstempelmaschine in Ständerbauform Sch M 4 A. Briefstempelmaschinen wurden bei Ämtern mit umfangreichem Briefverkehr (Postscheckämtern, Briefverteilämtern, Hauptpostämtern und Fernmeldeämtern) eingesetzt. Die Hauptbaugruppen dieser sowjetischen Briefstempelmaschine, die Transport- und Stempeleinrichtung, bestehen aus Rollensystemen mit vertikal angeordneten Achsen, die die Vereinzelung der Sendungen, den Transport, den Stempelvorgang und die Ablage der gestempelten Sendungen bewirken. Die Transport- und Stempeleinrichtung wird mittels Elektromotor über ein Zahnradsystem angetrieben" (Ausstellungstext Postmuseum der DDR)
Alle 2 Jahre mussten die 1,5 Liter Öl erneuert werden. Für Instandhaltungsarbeiten war in Berlin (Ost) die Bezirkswerkstatt Posttechnik am Nordbahnhof zuständig.
Die Stempelmaschine wurde im Postmuseum der DDR ausgestellt.
(Dr. Hans Hübner u.a., transpress Handbuch Posttechnik, Berlin/Ost,1982, S. 268)
"16.12. Briefstempelmaschine in Ständerbauform Sch M 4 A. Briefstempelmaschinen wurden bei Ämtern mit umfangreichem Briefverkehr (Postscheckämtern, Briefverteilämtern, Hauptpostämtern und Fernmeldeämtern) eingesetzt. Die Hauptbaugruppen dieser sowjetischen Briefstempelmaschine, die Transport- und Stempeleinrichtung, bestehen aus Rollensystemen mit vertikal angeordneten Achsen, die die Vereinzelung der Sendungen, den Transport, den Stempelvorgang und die Ablage der gestempelten Sendungen bewirken. Die Transport- und Stempeleinrichtung wird mittels Elektromotor über ein Zahnradsystem angetrieben" (Ausstellungstext Postmuseum der DDR)
Alle 2 Jahre mussten die 1,5 Liter Öl erneuert werden. Für Instandhaltungsarbeiten war in Berlin (Ost) die Bezirkswerkstatt Posttechnik am Nordbahnhof zuständig.
Die Stempelmaschine wurde im Postmuseum der DDR ausgestellt.
Zitiervorschlag
Briefstempelmaschine SchM 4 A aus der Sowjetunion (UdSSR) verwendet bei Deutsche Post der DDR, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.268,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/c95741d1-0506-407c-adea-8325de39797f (zuletzt aktualisiert: 29.6.2025)