
tragbares Fernsehgerät "Philco Safari H-2010L"
Datierung
1959
Hersteller
Philco Co. (1940 - 1960)
Herstellungsort
Philadelphia, Pennsylvania, Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Material
Kunststoff; Metall; Glas; Leder
Farbe
braun; goldfarben
Gewicht
6,04 kg
Objektmaß (b x h x t)
230 x 440 x 170 mm
Systematik
Fernsehen/Analoge Fernsehempfänger ⁄ Röhrenfernseher/Schwarzweiß-Fernseher, Schwarzweiß-Fernsehgeräte/SW-Portable, tragbare SW-Fernseher
Beschriftung
"PHILCO" (Vorderseite)
Beschriftung
"PHILCO // MODEL H-2010" (Unterseite)
Beschriftung
"THIS TRANSISTORIZED RECEIVER HAS NO AMPLIFIER TUBES // REFER AL SERVICING TO YOUR PHILCO AUTORIZED SERVICE MAN" (Unterseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2021.486
Die Ingenieure von Philco hatten im Jahre 1953 den Oberflächensperrtransistor entwickelt, den ersten Hochfrequenz-Transistor, der bei bis zu 60 MHz arbeiten konnte. er fand seinen Einsatz bei Radios, Audiogeräten und Heimelektronik: 1955 produzierte Philco für Chrysler das erste volltransistorisierte Autoradio und im gleichen Jahr den ersten transistorisierten Schallplattenspieler weltweit.
1959 entwickelte Philco den weltweit ersten batteriebetriebenen tragbaren Transistorfernseher. Das "Safari" genannte Modell enthielt 21 Mikrolegierungsdiffusionstransistoren (Micro-Alloy Diffused Transistor MADT). Das kleine Bild der eingebauten 2"-Kathodenstrahl-Bildröhre wurde optisch mit einem sphärischen Spiegelsystem so vergrößert, das das projizierte Bild einem 14-Zoll-Bildschirm entsprach. Der Fernseher lief entweder mit 105-120 V Wechselstrom oder mit einer wiederaufladbaren 7,5 V-DC-Batterie, die 4 Stunden halten und bis zu 20-mal wiederaufladbar war.
Der Verkaufspreis im Einzelhandel betrug 250,00 US-Dollar (kaufkraftbereinigt umgerechnet rund 1.900 Euro im Jahre 2020), zuzüglich 5,25 US-Dollar (40 Euro) für den Akku. Zu den Besitzern eines Philco »Safari« gehörte etwa Elvis Presley.
1959 entwickelte Philco den weltweit ersten batteriebetriebenen tragbaren Transistorfernseher. Das "Safari" genannte Modell enthielt 21 Mikrolegierungsdiffusionstransistoren (Micro-Alloy Diffused Transistor MADT). Das kleine Bild der eingebauten 2"-Kathodenstrahl-Bildröhre wurde optisch mit einem sphärischen Spiegelsystem so vergrößert, das das projizierte Bild einem 14-Zoll-Bildschirm entsprach. Der Fernseher lief entweder mit 105-120 V Wechselstrom oder mit einer wiederaufladbaren 7,5 V-DC-Batterie, die 4 Stunden halten und bis zu 20-mal wiederaufladbar war.
Der Verkaufspreis im Einzelhandel betrug 250,00 US-Dollar (kaufkraftbereinigt umgerechnet rund 1.900 Euro im Jahre 2020), zuzüglich 5,25 US-Dollar (40 Euro) für den Akku. Zu den Besitzern eines Philco »Safari« gehörte etwa Elvis Presley.
Zitiervorschlag
tragbares Fernsehgerät "Philco Safari H-2010L", 1959; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2021.486,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/c7248135-7d95-472d-b90d-cf3d41152b02 (zuletzt aktualisiert: 29.6.2025)