
Wachswalzenschreiber "Telegraphon" als Diktiergerät und Anrufbeantworter
Datierung
1930
Ersteinführung
1924
Hersteller
Telegraphon AG (1921 - 1938)
Hersteller
Ferdinand Schuchhardt Berliner Fernsprech- und Telegraphenwerk AG (1886 - 1929)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Holz; Metall; Kunststoff
Farbe
braun; schwarz
Objektmaß (b x h x t)
440 x 344 x 305 mm
Gewicht
19,1 kg
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Tonaufzeichnungs- und Tonwiedergabegeräte/Mechanische Tonaufzeichnung/Walzenphonografen/Phonografen
Drahtgebundene Telefonie/Zusatzgeräte, Zusatzeinrichtungen für Telefone/Anrufbeantworter/Anrufbeantworter mit Aufnahmefunktion
Drahtgebundene Telefonie/Zusatzgeräte, Zusatzeinrichtungen für Telefone/Anrufbeantworter/Anrufbeantworter mit Aufnahmefunktion
Seriennummer
"943"
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.22979
Das Telegraphon mit Wachswalzen - nicht zu verwechseln mit dem Stahldraht-Telegraphon von Valdemar Poulsen - zeichnet Gespräche auf Wachswalzen auf, ähnlich wie ein Phonograph. Der Unterschied zu Edisons Phonographen besteht darin, dass bei Edison die Aufzeichnung rein mechanisch über eine Stahlnadel mit Membran und daran befestigtem Schalltrichter oder Einsprache mit Schlauch erfolgt. Beim Wachswalzen- Telegraphon dagegen wird ein Mikrophon benutzt, der Stichel wird bei der Aufnahme elektrisch bewegt wie bei einer elektrischen Schallplattenschneidemaschine.
Daher konnte dieses Gerät auch an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen werden und zeichnete Gespräche auf (daher auch der Name). Beim Anruf schaltete sich das Gerät selbsttätig ein und zeichnete das Gespräch auf. Dieses Gerät hier wurde 1930 gebaut und war bis Anfang der 1940er Jahre in einer Kieler Lehranstalt in Gebrauch.
Daher konnte dieses Gerät auch an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen werden und zeichnete Gespräche auf (daher auch der Name). Beim Anruf schaltete sich das Gerät selbsttätig ein und zeichnete das Gespräch auf. Dieses Gerät hier wurde 1930 gebaut und war bis Anfang der 1940er Jahre in einer Kieler Lehranstalt in Gebrauch.
Zitiervorschlag
Wachswalzenschreiber "Telegraphon" als Diktiergerät und Anrufbeantworter, 1930; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.22979,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/c6fc30f8-5c94-4e8d-8a77-e09f73157403 (zuletzt aktualisiert: 23.3.2025)