Hersteller
Neufeldt & Kuhnke (1899 - 1936)
Objektmaß (b x h x t)
300 x 340 x 250 mm
Systematik
Rundfunk, Tonaufzeichnung/Schallwandler/Lautsprecher/Trichterlautsprecher nach dem Kopfhörer-Prinzip
Firmenlogo
"N&K" (seitlich)
Firmenlogo
"N&K" (Innenseite)
Mit den Ende der 1920er Jahre aufkommenden Trichterlautsprechern als Ergänzung zu Röhrenradios konnte erstmals gemeinsam Radio gehört werden. Die ab 1925 vertriebenen Nukchen waren weit verbreitete Modelle in liegender Form. Der kleine, preiswerte L9 hat einen Trichterdurchmesser von 25cm und kostete 16,50 Reichsmark. Die Bezeichnung Nukchen stammt vom Firmennamen Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft Neufeldt & Kuhnke, die 1936 zu Hagenuk wurde.
Zitiervorschlag
Trichterlautsprecher "Nukchen L9", 1924; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.6502,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/c4057d96-b522-4a57-b24b-6569f42ef362 (zuletzt aktualisiert: 15.0.2025)