

Wählsternschalter "53b" (WstSch 53b)
Datierung
um 1955
Hersteller
Telefunken GmbH (1955 - 1963)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Metall; Kunststoff
Farbe
silberfarben
Objektmaß (b x h x t)
530 x 170 x 250 mm
Gewicht
21,8 kg
Systematik
Telefonvermittlung/automatische Telefonvermittlung/Vorfeldeinrichtungen/Wählsternanschluss
Seriennummer
"Nr. 902867"
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.26912
Der Wählsternschalter 53 hat 3 Hauptleitungen und 12 angeschlossene Teilnehmer.
Ein Wählsternschalter (WStSch) ist eine Wähleinrichtung des alten analogen Telefonnetzes. Er diente bei Engpässen im Ortsanschlussnetz zur Mehrfachnutzung von Doppeladern in den Hauptkabeln. Jeder an einen Wählsternschalter angeschlossene Teilnehmer hatte eine eigene Rufnummer und die Teilnehmer konnten sich, im Gegensatz zu Teilnehmern an Gemeinschaftsumschaltern, untereinander anrufen.
Wählsternschalter wurden in Kabelverzweigern eingebaut und waren über mehrere Hauptleitungen an der Vermittlungsstelle angeschlossen, in der sich die zugehörige Wählsternübertragung befand. Die Stromversorgung des Wählsternschalters erfolgte aus der Vermittlungsstelle.
Ein Wählsternschalter (WStSch) ist eine Wähleinrichtung des alten analogen Telefonnetzes. Er diente bei Engpässen im Ortsanschlussnetz zur Mehrfachnutzung von Doppeladern in den Hauptkabeln. Jeder an einen Wählsternschalter angeschlossene Teilnehmer hatte eine eigene Rufnummer und die Teilnehmer konnten sich, im Gegensatz zu Teilnehmern an Gemeinschaftsumschaltern, untereinander anrufen.
Wählsternschalter wurden in Kabelverzweigern eingebaut und waren über mehrere Hauptleitungen an der Vermittlungsstelle angeschlossen, in der sich die zugehörige Wählsternübertragung befand. Die Stromversorgung des Wählsternschalters erfolgte aus der Vermittlungsstelle.
Zitiervorschlag
Wählsternschalter "53b" (WstSch 53b), um 1955; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.26912,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/b1408800-c538-446d-9564-71ec4c93cdb8 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)