
Glasfaserkabel (Fernkabel ISFVK) Fernkabel im Overlay-Netz auf Kabeltrommel
Datierung
1991
Auftraggeber
Deutsche Bundespost Telekom (1989 - 1994)
Hersteller
Koninklijke Philips Electronics N.V. (1991 - 2013)
Verwendungsort
Michendorf, Brandenburg, Deutschland
Verwendungsort
Finsterwalde, Brandenburg, Deutschland
Material
Holz, Glasfaser, Metall
Farbe
braun, schwarz
Systematik
Übertragungstechnik/Erdkabel, unterirdische Leitungen/Erdkabel, Röhrenkabel/Glasfaser-Erdkabel, Lichtwellenleiter
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2015.1872
Schlagworte
Aufbau Ost
Das Glasfaserkabel wird Im Rahmen des Aufbau Ost im Mai 1991 im Land Brandenburg zwischen Michendorf und Fichtenwalde von der Firma Philips für die Telekom im digitalen Overlay-Netz verlegt. Im Sommer 2015 ersetzt die Telekom das Kabel durch leistungsfähigeres Material.
Glasfaserkabel (ISFVK = Fernkabel) vom Glasfasertyp A DSF (L) (ZN) 2Y 24E9 10/125 0.38F3,5 mit Kupferdoppelader 0,6 mm Leiterdurchmesser, die Nummer 388665 bezeichnet das Fernmeldeamt. Im digitalen Overlay-Fernnetz wird dieser Glasfaserkabeltyp zwischen zwei Hauptvermittlungsstellen und zwischen den Hauptvermittlungsstellen und den dazugehörigen Vermittlungsstellen verlegt.
Glasfaserkabel (ISFVK = Fernkabel) vom Glasfasertyp A DSF (L) (ZN) 2Y 24E9 10/125 0.38F3,5 mit Kupferdoppelader 0,6 mm Leiterdurchmesser, die Nummer 388665 bezeichnet das Fernmeldeamt. Im digitalen Overlay-Fernnetz wird dieser Glasfaserkabeltyp zwischen zwei Hauptvermittlungsstellen und zwischen den Hauptvermittlungsstellen und den dazugehörigen Vermittlungsstellen verlegt.
Zitiervorschlag
Glasfaserkabel (Fernkabel ISFVK) Fernkabel im Overlay-Netz auf Kabeltrommel, 1991; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2015.1872,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/aeac151a-cf04-4b44-a982-dafcff3d82a5 (zuletzt aktualisiert: 11.5.2025)