
Karte, Titel: "Isochronenkarte der Provinz Brandenburg für das Jahr 1819."
Karte aus Publikation: "Isochronenkarten der Provinz Brandenburg. 1851-1902." Sonderdruck aus der Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin. Studien über Isochronenkarten." W. Schjerning, Berlin 1903.
Herstellungszeitraum
1903
Bezug Darstellung
1819
C. L. Keller Geographisch-lithographische Anstalt und Steindruck
Autor
W. Schjerning
Karteninhalt
Berlin
Karteninhalt
Brandenburg
Herstellungsort
Berlin
Material
Papier, 1 Blatt
Technik
Lithographie
Farbe
mehrfarbig
Blattmaß (b x h)
530 x 413 mm
Maßstab
1:750 000
Systematik
Kartografie/Thematische Karten (ohne Verkehrs-, Post- und Fernmeldewesen)
Kartografie/Karten des Post- und Fernmeldewesens/Postverkehrskarten ⁄ Karten des postalischen Brief- und Warenverkehrs/Postkurskarten
Kartografie/Karten des Post- und Fernmeldewesens/Postverkehrskarten ⁄ Karten des postalischen Brief- und Warenverkehrs/Postkurskarten
Originaltitel VS unten links: "ISOCHRONENKARTE // der // Provinz Brandenburg // für das Jahr 1819."
Objektart
Original
Inventar-Nr.
3.2012.1812
Schlagworte
Isochronenkarte, Reisezeit, Fahrzeit
Isochronen sind Linien, die Punkte gleicher Reisedauer miteinander verbinden. Die Karte veranschaulicht anhand dieser Linien die Reisedauer und Erreichbarkeit bestimmter Orte und Regionen innerhalb der Provinz Brandenburg für das Jahr 1819. Es ist die Postkutschenära, die hier auf ihrem Höhepunkt dokumentiert wird. Gut erkennbar ist, dass die an den Postkursen gelegenen Orte schneller erreichbar waren, als Orte außerhalb des Postkursnetzes. Dieser Zeitvorsprung hielt sich jedoch in Grenzen, die nur wenig vorragenden Isochronenspitzen entlang der Postkurse belegen dies. Noch war die Postkutsche kaum schneller als der Fußgänger - die Zeitunterschiede zwischen den insgesamt zur Verfügung stehenden Verkehrsmitteln waren gering.
Zitiervorschlag
Karte, Titel: "Isochronenkarte der Provinz Brandenburg für das Jahr 1819.", ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2012.1812,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/adcf9250-ec7a-4e4f-b723-0fb0505e6fe8 (zuletzt aktualisiert: 29.6.2025)