
Modell, Kursächsische Postmeilensäule/ Distanzsäule aus Marienberg
Bezug Darstellung
1727
Hersteller
unbekannt
Geografischer Bezug
Sachsen
Material
Messing versilbert, Holzkern
Farbe
silberfarben
Objektmaß (b x h x t)
110 x 325 x 110 mm
Maßstab
ca. 1:10
Systematik
Personenverkehr, Reisen/Verkehrsbauten, Haltestellen/Postmeilensteine
eingraviert
Marienberg 1727
eingraviert
verschiedene sächsische Orte
Objektart
Modell
Inventar-Nr.
3.2013.579
Schlagworte
Modell, Postmeilensäule, Sachsen
"(...) Das erste deutsche Land, das eine den römischen Meilensteinen ähnliche Einrichtung der Meilen- oder Postsäulen schuf, war Kursachsen. Dort wurden schon gegen Ende des 17. Jahrhunderts, und zwar zunächst an der Straße zwischen Leipzig und Dresden, eichene viereckige Säulen gesetzt. An ihre Stelle traten von 1721 an steinerne, die zum Teil bis heute erhalten geblieben sind. (...)"
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, Seite 470)
Literaturhinweis: Archiv für deutsche Postgeschichte, 1957, Heft 2, S. 17-21, Arthur Caspari, Zur Geschichte der Postsäulen in Sachsen
(Handwörterbuch des Postwesens, Berlin 1927, Seite 470)
Literaturhinweis: Archiv für deutsche Postgeschichte, 1957, Heft 2, S. 17-21, Arthur Caspari, Zur Geschichte der Postsäulen in Sachsen
Zitiervorschlag
Modell, Kursächsische Postmeilensäule/ Distanzsäule aus Marienberg, ; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.2013.579,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/ad5d9415-fa97-4c71-b88b-377a57611ba8 (zuletzt aktualisiert: 27.7.2025)