

Sender für Funktelegraphie Typ "ARS 69" mit Röhre SH 6913
Datierung
1917 - 1918
Hersteller
Telefunken Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH (1923 - 1955)
Herstellungsort
Berlin
Material
Metall; Holz; Kunststoff; Glas; Textil
Farbe
schwarz; braun
Objektmaß (b x h x t)
445 x 340 x 220 mm
Gewicht
12,2 kg
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Sende-Empfänger für Funktelegrafie
Funk/Funktelegrafie/Sende-Empfänger für Funktelegrafie/Feldfunkgerät für Funktelegrafie
Funk/Funktelegrafie/Sende-Empfänger für Funktelegrafie/Feldfunkgerät für Funktelegrafie
Schild
"Type A.R.S.69 // Apparat No 11643" (Vorderseite)
Firmenschild
"Telefunken // D.R.P." [kreisförmig] (Vorderseite)
Firmenschild
"Gesellschaft f. drahtlose // Telegraphie m.b.H. Berlin" (Vorderseite)
mit Farbe
"No 11643" (auf Rahmen)
mit Farbe
"8105" (links auf Gehäuse)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.30420
Schlagworte
1. Weltkrieg, Militär
Der Sender für Funktelegraphie arbeitete auf drei Wellenbereichen von 300m bis 1600m. Er gehörte zu den ersten für den Einsatz brauchbaren Röhrenfunkgeräten, die 1918 beim deutschen Heer eingeführt wurden: Der ARS 68 (Sender und Empfänger in einem Gehäuse) und der Sender ARS 69 mit dem separaten Empfänger EW 225.
Zitiervorschlag
Sender für Funktelegraphie Typ "ARS 69" mit Röhre SH 6913, 1917 - 1918; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.30420,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/ad1ef37f-dcc9-4863-94de-4a6d7f7998a5 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)