Hersteller
Gesellschaft für drahtlose Telegraphie mbH System Telefunken (1903 - 1923)
Verwender
Kaiserliche Reichspost, Telegraphen-Versuchsamt (TVA) (1899 - 1920)
Erfinder
Georg Graf von Arco (1869 - 1940)
Herstellungsort
Berlin, Deutschland
Material
Metall; Glas; Holz
Farbe
braun; silberfarben
Objektmaß (b x h x t)
170 x 120 x 230 mm
Systematik
Funk/Funktelegrafie/Funktelegrafie-Empfänger/Funkempfänger mit Kohärer ⁄ Fritter
Beschriftung
"No 84" (Vorderseite der Kiste)
Schild
"Versuchszimmer // TA Post 222" (oben auf der Kiste)
Beschriftung
"D.R.P. // No 116113" (auf jedem Kohärer)
1902 optimiert der Ingenieur Georg Graf von Arco den Kohärer von Branly und ermöglicht so höhere Empfindlichkeit bei verbesserter praktischer Nutzbarkeit.
Der mit Silberpulver und Keilspalt (Silberfeilicht) gefüllte Zwischenraum des Arco-Kohärers ist keilförmig zugespitzt. Durch eine manuelle Drehung kann die Leitungsfähigkeit und damit die Empfindlichkeit des Kohärers minimal verändert werden, ohne ihn auszubauen. Die Telefunken bewirbt 1904 ihre Kohärer besonders wegen ihrer zwei Empfindlichkeitsstufen und der einfachen Handhabbarkeit.
Zitiervorschlag
Acht Kohärer / Vakuumfritter mit Keilspalt nach Georg Graf von Arco in Aufbewahrungskasten, um 1904; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.30542,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/ad0ede2b-3aa1-4995-89ff-19f87eb70b32 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)