
Bierkrug als Hochzeitsgeschenk für Joseph Kink von den Kollegen des Postamtes Bad Aibling
Datierung
um 1900
Hersteller
unbekannt
sonstiger Beteiligter
Kaiserliche Reichspost (1871 - 1918)
Geografischer Bezug
Bad Aibling
Material
Keramik, Zinn
Farbe
mehrfarbig
Objektmaß (b x h x t)
160 x 315 x 120 mm
Gewicht
1,35 kg
Fassungsvermögen
1 Liter
Systematik
Kunstgewerbe/Gebrauchsgegenstand mit postalischem Motiv/Krug
Kunstgewerbe/Ehren- und Erinnerungsgabe nach Anlass/Geschenk für Beamte, Betriebsangehörige
Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Bote, Zusteller
Kunstgewerbe/Ehren- und Erinnerungsgabe nach Anlass/Geschenk für Beamte, Betriebsangehörige
Kunstgewerbe/Postalisches Motiv auf Gebrauchsgegenstand/Motiv Bote, Zusteller
Beschriftung
Hoch lebe die Post (mitte)
Beschriftung
Zur Hochzeit gewidmet v. d. Collegen in Bad Aibling // Joseph Kink (Vorderseite)
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.0.1068
Bierkrug aus Keramik mit Zinndeckel mit Abbildung verschiedener Postszenen. In der Mitte wappenartige Zusammenstellung von Postutensilien mit dem Schriftband "Hoch lebe die Post". Auf dem Rand umlaufender Text: "Zur Hochzeit gewidmet v. d. Collegen in Bad Aibling Josef Kink"
Zitiervorschlag
Bierkrug als Hochzeitsgeschenk für Joseph Kink von den Kollegen des Postamtes Bad Aibling, um 1900; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.0.1068,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/aaeb94f8-9104-4d67-8acf-b3193bd363d8 (zuletzt aktualisiert: 9.5.2025)