
Plastik "Allegorie der Telegrafie und Telefonie"
Datierung
1890 - 1910
Bildhauer
Auguste Louis Mathurin Moreau (1834-1917)
Herstellungsort
Frankreich
Farbe
bronzefarben
Technik
gegossen
Material
Metall/Zink
Objektmaß Zylinder/Kegel (d x h)
350 x 850 mm
Gewicht
5,42 kg
Systematik
Kunst/Plastik/Skulptur
Beschriftung
LE TELEGRAPHE
Objektart
Original
Inventar-Nr.
4.2013.1115
Diese Personifikationen der Telegrafie und der Telefonie sind gekennzeichnet durch das Attribut der Blitzbündel, die beide Figuren in der erhobenen Hand tragen. Die Männerfigur in antiker Kleidung trägt eine Stange mit Porzellanisolatoren, die Frau hält sich einen Telefonhörer ans Ohr. Sie schreiten hinweg über ein Ensemble aus zerbrochenen Eisenbahnrädern und Rollen mit Drahtseilen - Symbole einer vergangenen Zeit, als man noch persönlich reisen musste, um Raum und Zeit zu überwinden.
Die Metallskulptur entstand zu einer Zeit, als die Telegrafie und die neu erfundene Telefontechnik eine absolute Spitzentechnologie und Grundlage einer Medienrevolution war. Solche "Allegorien der Telegrafie" gibt es in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Ausformung des Blitz-Bündels in der erhobenen linken Hand.
Die Metallskulptur entstand zu einer Zeit, als die Telegrafie und die neu erfundene Telefontechnik eine absolute Spitzentechnologie und Grundlage einer Medienrevolution war. Solche "Allegorien der Telegrafie" gibt es in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlicher Ausformung des Blitz-Bündels in der erhobenen linken Hand.
Zitiervorschlag
Plastik "Allegorie der Telegrafie und Telefonie", 1890 - 1910; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 4.2013.1115,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/aa818847-f5a1-4f3d-b673-1e5f5d4e1a47 (zuletzt aktualisiert: 4.5.2025)