Erfinder
William Fothergill Cooke (1806 - 1879)
Erfinder
Charles Wheatstone (1802 - 1875)
Geografischer Bezug
Großbritannien
Objektmaß (b x h x t)
420 x 575 x 250 mm
Systematik
Telegrafie/Nicht-schreibender Telegraf/Nadeltelegraf
Der Nadeltelegraf von Charles Wheatstone (1802-1875) und William Fothergill Cooke (1806-1879) wurde 1837 patentiert. Die Nadel-Telegrafen von Cooke und Wheatstone war der erste praktisch eingesetzte Telegraf, der über Demonstrations- oder Versuchslinien hinaus kommerziell verwendet wurde.
Das System bestand aus beweglichen Magnetnadeln inmitten jeweils einer elektrischen Spule. Diese war über Schalter der Sendestelle mit einer Stromquelle verbunden, mit deren Hilfe man den Strom in verschiedene Richtung durch die Spulen fließen lassen konnte und so die Magnetnadeln auf der Gegenseite wahlweise nach links oder rechts ausschlagen lassen konnte. Durch die Stellung der Magnetnadeln (anfangs fünf, später zwei, zuletzt nur noch eine) wurden die codierten Buchstaben angezeigt.
Am 24. Juli 1837 demonstrierten Cooke und Wheatstone ihren 5-Nadel Telegrafen entlang der Bahnlinie von Euston nach Camden Town. Ab 1838 wurden auf der 21 km langen Strecke entlang der Great Western-Bahn von London-Paddington nach West Drayton neben den Mitteilungen des Eisenbahnbetriebs auch private Telegramme übertragen. Der Fünf-Nadeltelegraf benötigte zu viele teure Leitungen: Fünf Leitungen in jede Richtung plus eine Zusatzleitung ergab 6 Doppelleitungen - also 12 Kabel.
Die Kabel wurden ursprünglich unterirdisch in einem Eisenrohr verlegt. Die Kabel begannen jedoch bald aufgrund der sich verschlechternden Isolierung zu versagen. Als vorläufige Maßnahme wurde ein Zwei-Nadel-System verwendet, dass mit den drei verbliebenen unterirdischen Leitungen auskam. Trotz der Verwendung von nur zwei Nadeln konnte eine größere Anzahl von Codes übermittelt werden als mit dem Fünf-Nadeltelegrafen. 1845 gaben Cooke und Wheatstone das System zugunsten des ein-Nadel-Telegrafen auf.
Zitiervorschlag
Zwei-Nadeltelegraf von Cooke und Wheatstone, 1840; Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Inventarnummer: 3.0.1985,
URL: https://onlinesammlung.museumsstiftung.de/detail/collection/aa613f3c-6e23-4048-b864-a3dc4b922bf3 (zuletzt aktualisiert: 26.11.2024)